Reichenau an der Rax - Raxalm-Berggasthof


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4251 x 2834 Pixel (10938677 Bytes)
Beschreibung:
Südwestansicht des Raxalm-Berggasthofes auf der Rax in der niederösterreichischen Marktgemeinde Reichenau an der Rax und ganz rechts die direkt angebaute Bergstation der Raxseilbahn.
Der Gebäudekomplex aus Bruchstein mit Verputzelementen wurde im Zuge der Errichtung der 1. Seilschwebebahn Österreichs 1925/26 gebaut.
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 Nov 2023 06:44:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Raxseilbahn

Die Raxseilbahn führt von Hirschwang in Niederösterreich auf die Rax. Die Kabinenseilbahn führt von einer Seehöhe von 528 m ü. A. auf 1.546 Meter. Für die Betriebslänge von 2.160 Metern benötigt sie zwischen sieben und zehn Minuten. Die größte Entfernung zwischen Gondel und Boden beträgt 60 Meter, die größte Spannweite 800 Meter. .. weiterlesen

Rax

Die Rax ist ein Bergmassiv der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Niederösterreich. Die Rax erreicht ihren höchsten Punkt in der Heukuppe mit 2007 m ü. A. Sie ist Teil der Rax-Schneeberg-Gruppe und zählt zu den Wiener Hausbergen. Das stark verkarstete Gebirge besteht vorwiegend aus Wettersteinkalk und entwässert größtenteils unterirdisch. Das Bergmassiv umfasst den Großteil des Einzugsgebiets der I. Wiener Hochquellenwasserleitung. Durch Schutzhütten, ein großes Wegenetz und ein Wintersportgebiet ist die Rax für den Tourismus erschlossen. .. weiterlesen