Ravensburg Mahnmal Sinti


Autor/Urheber:
Photo: Andreas Praefcke
Größe:
2448 x 3264 Pixel (4309203 Bytes)
Beschreibung:
Mahnmal zum Gedenken an die 29 Ravensburger Sinti, die im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet wurden (siehe auch Porajmos); aufgestellt vor der Pfarrkirche St. Jodok, zu deren Pfarrei sie gehörten; Bildhauer: Reinhard Scherer, Alfdorf
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Apr 2024 18:31:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, R 165 Bild-244-47 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-116-50 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 165 Bild-244-42 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 165 Bild-244-52 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-55-28 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0203-502 / CC-BY-SA 3.0
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Zigeunerzwangslager in Ravensburg

Das so genannte Zigeunerzwangslager in Ravensburg war in der Zeit des Nationalsozialismus ein unter Polizeikontrolle stehendes städtisches Lager für Sinti, das mit Männern, Frauen und Kindern belegt war. Solche Lager wurden ab Mai 1935 reichsweit eingerichtet, mit Kriegsbeginn wurden sie dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstellt. Kennzeichen dieser Lager waren unter anderem Zwangsarbeit, Freiheitsverlust und die Androhung von KZ-Haft bei Verstößen gegen die Lagerordnung. 34 Bewohner dieses Lagers wurden im März 1943 von Kripo und lokalen Polizisten ins „Zigeunerlager Auschwitz“ deportiert; nur wenige überlebten. .. weiterlesen

Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma

Das Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma wurde am 5. Dezember 1992 in der Wiesbadener Bahnhofstraße eingeweiht. .. weiterlesen

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleichschaltungspolitik faktisch zu einer Provinz im nunmehr zentralistisch organisierten Reich herabgesunken. Die alten Grenzen blieben unverändert, obwohl durch das Bestehen des NSDAP-Parteigaus Württemberg-Hohenzollern eine staatsrechtliche Vereinigung der Gebiete Württembergs und Hohenzollerns zu einem Reichsgau nahe lag, die aber bis zum Ende der NS-Diktatur nicht durchgeführt wurde. .. weiterlesen

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts, insbesondere für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. .. weiterlesen

Porajmos

Das Romanes-Wort Porajmos [pʰoɽajˈmos] bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Er bildet einen Höhepunkt der langen Geschichte von Diskriminierung und Verfolgung. Die Zahl der Opfer ist nicht bekannt. Nach unterschiedlichen Schätzungen liegt sie innerhalb einer großen Spannbreite, ist jedoch sechsstellig. .. weiterlesen

Roma

Roma ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch die historisch-geographische Herkunft vom indischen Subkontinent gemeinsam sind. Sie bilden insgesamt keine geschlossene Gemeinschaft, sondern teilen sich in zahlreiche unterschiedliche Gruppen mit vielfältigen, von der Sprache, Kultur und Geschichte der jeweiligen Dominanzgesellschaft geprägten Besonderheiten. .. weiterlesen

Reinhard Scherer

Reinhard Scherer ist ein deutscher Bildhauer. .. weiterlesen