Ratssteinbruch 1

(c) Dryhand58, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
Größe:
2496 x 1664 Pixel (4372823 Bytes)
Beschreibung:
Ratssteinbruch im Plauenschen Grund (Weißeritztal bei/in Dresden), diskordante Überlagerung von oberkarbonischem Monzonit (historisch als Syenit klassifiziert) des Meißner Massivs (paläozoisches Grundgebirge) durch die Schichten der Dölzschen-Formation (oberes Cenoman), gelbliches Basiskonglomerat und auflagernde bläuliche siltige Ton-Mergelsteine (plenus-Pläner), der Sächsisch-Böhmischen Kreide (mesozoisches Tafeldeckgebirge).[1]
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 Nov 2023 20:04:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geologie von Dresden

Den überwiegenden Anteil der oberflächennah anstehenden Gesteine im Stadtgebiet von Dresden prägen glazigene Ablagerungen pleistozänen Alters. Im Elbtal dominieren fluviatile Ablagerungen, während im Bereich des südlichen Talhanges meist äolische Sedimente in Form von Löss und Lösslehm vorkommen. Im Süden und Südwesten werden diese Sedimente von Aufragungen des Grund- und Übergangsstockwerkes durchbrochen. Hierbei handelt es sich um eine vielfältige Abfolge von Gesteinen unterschiedlicher Ausbildungen und verschiedenen Alters, beispielsweise kreidezeitlichen Pläner, permische (rotliegende) Sedimentite und Vulkanite sowie variszische Intrusiva. In den morphologisch höher gelegenen nördlichen Stadtteilen stehen außerdem proterozoische Granitoide oberflächennah an. .. weiterlesen