Rapperswil - Elisabeth von Rapperswil - Trinkschale


Autor/Urheber:
unbekant, upload by Roland zh
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1136 x 852 Pixel (257494 Bytes)
Beschreibung:
Elisabeth von Rapperswil : Vorgebliche Trinkschale, Stadtmuseum Rapperswil, nach 1300.
Lizenz:
Credit:
Trinkschale aus Silber, vergoldet, nach 1300. Auf der Bodenrückseite, auf einem angeklebten runden Papier, in einer Schrift des 18. Jh. steht die Notiz: «Trinkgeschier der Gravin Elisabethae von Rappersweyl, so die letzte ihres geschlechts und Rudolphi gravens von Habsburg so Anno 1273 gestorben, gemahlin wahr. Diess Schalerl hat Herr Graf Frantz Ehrenreich von Trautmannsatorff, Kaysers Leopoldi gehaimer Rat und Botschafter in der Schweiz, in dem Benedictiner-Kloster zu Baden gefunden und an sich erhandelt und als eine antiquitet Ihrer Kayln. Maj. verehret Anno 1703.»
Die Trinkschale ist im Besitz des Kunsthistorischen Museums Wien, welches der Ortsgemeinde Rapperswil die Bewilligung zur Anfertigung einer originalgetreuen Kopie erteilte.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 14:51:05 GMT

Relevante Bilder

© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis zur Fusion von Rapperswil und Jona am 1. Januar 2007. Seitdem ist Rapperswil ein Ortsteil der neuen Gemeinde Rapperswil-Jona im Schweizer Kanton St. Gallen. .. weiterlesen

Elisabeth von Rapperswil

Gräfin Elisabeth von Rapperswil – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg-Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und sicherte der Nebenlinie Habsburg-Laufenburg die umfangreichen Besitzungen der Rapperswiler im Zürichgau. .. weiterlesen

Stadtmuseum Rapperswil-Jona

Das Stadtmuseum Rapperswil-Jona wurde 1943 als «Heimatmuseum von Rapperswil» gegründet. Untergebracht ist es im Breny-Haus und dem gleichnamigen Turm, am Herrenberg im Herzen der Altstadt von Rapperswil, einem Ortsteil der Schweizer Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen. .. weiterlesen