Raetischer Limes Rotenbachtal-Ansicht von Süden


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4272 x 2848 Pixel (6885216 Bytes)
Beschreibung:
Ein rekonstruiertes Stück des Raetischen Limes im Rotenbachtal (Schwäbisch Gmünd), etwa 900 Meter vom Taleingang und vom Kleinkastell Freimühle entfernt. Ca. 90 m westlich von dieser Stelle endet der Obergermanische und beginnt der Raetische Limes. Ansicht von Süden. In den feuchten Sedimenten des Rotenbachs erhielten sich mehrere Eichenholzpfähle (1977 und 1983 untersucht), die im Winter 163/164 n. Chr. gefällt wurden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 15 Jun 2023 09:43:34 GMT

Relevante Bilder

(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Relevante Artikel

Kleinkastell Kleindeinbach

Das Kleinkastell Kleindeinbach war ein römisches Militärlager, das heute auf der alten Flur „Schlößle“ nordöstlich des Dorfes Kleindeinbach, ein Ortsteil von Großdeinbach, Stadtteil von Schwäbisch Gmünd, im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt. Es wurde in Verbindung mit dem rund 45 Meter nördlich entlanglaufenden Rätischen Limes errichtet, der 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen worden ist. Die kleine Anlage war zugleich ein Grenzkastell zwischen den römischen Provinzen Germania superior und Raetia. .. weiterlesen