Radeon R300 block diagram


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
720 x 540 Pixel (20018 Bytes)
Beschreibung:
Block diagram of the R300 GPU found on the Radeon 9700 graphics card.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 10:48:13 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

ATI-Radeon-9000-Serie

Die Radeon-9000-Serie ist eine Serie von Desktop-Grafikchips der Firma ATI Technologies und Nachfolger der ATI-Radeon-8000-Serie. Sie ist damit die dritte Generation von Grafikprozessoren mit dem Namen ATI Radeon und kam in den Jahren 2002 bis 2004 auf den Markt. Abgelöst wurde sie von der ATI-Radeon-X-Serie. Mit dieser Serie, speziell mit der Radeon 9700 Pro, stieg ATI Technologies in den High-End-Markt im Grafikbereich ein. Ein direktes Konkurrenzprodukt war die GeForce 4- und teilweise die GeForce FX-Serie des Herstellers Nvidia. .. weiterlesen

Grafikprozessor

Ein Grafikprozessor ist ein auf die Berechnung von Grafiken spezialisierter und optimierter Prozessor für Computer, Spielkonsolen und Smartphones. Zusätzlich gibt er die berechneten Grafiken an ein Display oder mehrere aus. Früher hatten Grafikkarten gar keine eigenen Rechenfähigkeiten und waren reine Ausgabekarten. Ab Mitte der 1990er Jahre wurden zuerst 2D-Fähigkeiten und später rudimentäre 3D-Fähigkeiten integriert, der Grafikprozessor war festverdrahtet oder seine Programmierbarkeit war beschränkt auf seine Firmware. Seit Mitte der 2000er Jahre kann der Hauptprozessor (CPU) Programme auf die Grafikkarte oder auch in die Grafikeinheit laden, welche so in beschränktem Rahmen flexibel programmierbar ist. .. weiterlesen