Radebeul Haus Arnim


Autor/Urheber:
Größe:
1577 x 1160 Pixel (1506974 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Mar 2024 14:10:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Haus Arnim

Haus Arnim ist ein ehemaliges Herrenhaus des Gutsbesitzers Friedrich Henning von Arnim zu Oberlößnitz, als Rittergutsbesitzer auch zu Oberau und Crossen. Das Anwesen lag am Rande von Oberlößnitz, heute Stadtteil von Radebeul, in der Waldstraße 20f. Die noch an der Straße stehenden Nebengebäude haben die Hausnummern 20 und 20g. Die vom Baumeister Moritz Ziller zwischen 1860 und 1862 errichteten Gebäude könnten nach der Datierung der Signatur mit „Ziller jun.“ seine erste eigenständige Arbeit nach Eintritt in die väterliche Baufirma gewesen sein. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Oberlößnitz

Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Oberlößnitz gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012. .. weiterlesen

Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul

Die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul stellt die Schlösser, Lustschlösschen/Lusthäuser und Herrenhäuser dar, die in der sächsischen Stadt Radebeul beziehungsweise in der die Stadt bildenden Landschaft Lößnitz stehen. Alle bis auf zwei Ausnahmen stehen unter Denkmalschutz, lediglich zwei ehemalige Herrenhäuser sind auf Grund der Umwidmungen und Umbauten während ihrer längeren Geschichte heute von diesem besonderen Status ausgenommen. .. weiterlesen

Liste der Denkmale der Kulturgeschichte in Radebeul

Die Liste der Denkmale der Kulturgeschichte in Radebeul enthält die zu DDR-Zeiten denkmalgeschützten Bauwerke in der sächsischen Stadt Radebeul. Die Auflistung berücksichtigt die Denkmal-Liste der Stadt Radebeul von 1973 sowie die Liste der Denkmale der Kulturgeschichte in Radebeul von 1979, Bestandteil der Kreisdenkmalliste des Kreises Dresden-Land. Die Herkunft der Eintragung wird in der Bemerkungsspalte durch das entsprechende Jahresdatum angegeben. Ein Auszug der Baudenkmale von 1973 wird auch im Band 22 der Werte unserer Heimat mit Namen Lössnitz und Moritzburger Teichlandschaft aufgeführt. .. weiterlesen