RMU 740-107 banovici 20160609


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2663 x 4000 Pixel (4623125 Bytes)
Beschreibung:
740-007 bringt einen beladenen Kohlenzug zur Kohlenwäsche nach Oskova.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 07:41:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

JŽ-Baureihe 740

Die JŽ-Baureihe 740 sind Diesellokomotiven, die für die Schmalspurbahnen mit der Spurweite von 760 mm in Jugoslawien beschafft wurden und dort die zahlreichen überalterten Dampflokomotiven ablösen sollten. Aufgrund der Einstellung der Schmalspurbahnen waren sie nur etwa zehn Jahre dort im Einsatz. Einige von ihnen wurden an private Betreiber im In- und Ausland verkauft und sind heute noch im Einsatz. .. weiterlesen

Kohlenbahn Banovići

Die Kohlenbahn Banovići ist eine schmalspurige Montanbahn im Kanton Tuzla der Föderation Bosnien und Herzegowina. Sie verbindet mehrere Verladestellen des Braunkohlentagebaus bei Banovići mit einer zentralen Kohlenwäsche und Verladeanlage am Endpunkt der normalspurigen Bahnstrecke Brčko–Banovići. Sie ist die letzte Strecke des Landes in der sogenannten bosnischen Spurweite von 760 mm, die im kommerziellen Fahrbetrieb steht. Eine Verbindung zum umfangreichen jugoslawischen Streckennetz gleicher Spurweite bestand nicht. .. weiterlesen

Steinbeisbahn

Die Steinbeisbahn war eine ursprünglich als Waldbahn geplante Bahnstrecke der Bosnischen Forstindustrie-Aktiengesellschaft Otto Steinbeis (BIFAG) in Bosnien und Herzegowina. Die Schmalspurbahn in Bosnischer Spurweite von 760 mm erschloss die nordwestlichen Waldgebiete Bosniens und wurde von der Aktiengesellschaft für den Holzexport betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Strecken der früheren Steinbeisbahn Teil des Schmalspurnetzes der Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ/JŽ). .. weiterlesen