R2 Q1 TP 1597


Autor/Urheber:
Größe:
647 x 984 Pixel (101248 Bytes)
Beschreibung:
Title page image of King Richard II (play)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Tragedie of King Richard the second
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 21 Mar 2025 18:33:56 GMT


Relevante Artikel

Richard II. (Drama)

Richard II. ist ein Drama von William Shakespeare. Es handelt von den glücklosen letzten Regierungsjahren (1398/99), der erzwungenen Abdankung und Ermordung König Richards II. im Jahre 1400. Shakespeares wichtigste Quelle war Raphael Holinsheds Chronicle of England, Scotland and Ireland in der Fassung von 1587. Der Autor hat das Werk vermutlich um das Jahr 1595 fertiggestellt. Die erste Erwähnung ist ein Eintrag im Stationers’ Register durch den Londoner Herausgeber Andrew Wise im August 1597. Es wurde im selben Jahr erstmals als Einzelausgabe in der Werkstatt von Valentine Simmes gedruckt. Die Erwähnung eines Werkes mit ähnlichem Titel in einem Brief von Margaret Carey, der Tochter von Henry Carey, an Robert Cecil vom 9. Dezember 1595 gilt gemeinhin als erster Hinweis auf eine private Aufführung. Die erste gesicherte Aufführung datiert vom Februar 1601 im Globe-Theatre. Das Stück gehört zusammen mit Ein Sommernachtstraum und Romeo und Julia zur Gruppe der um 1595/96 entstandenen frühen, sogenannten lyrischen Dramen Shakespeares. Aufführungen des Werkes in Deutschland sind heute sehr selten, das britische Publikum ist dagegen mit Richard II. gut vertraut. Unter Gelehrten nimmt es eine Schlüsselstellung ein für das Verständnis und die Interpretation der Königsdramen. .. weiterlesen