R-5V rocket on display


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1908 x 2977 Pixel (1239616 Bytes)
Beschreibung:
"This is the R-5 known in the West as “R-5W” (Cyrillic: “Р-5В”) as is evidenced from the Extended Nose Cone, where Geophysical Instruments were located for Research." Located at the Zhytomyr Korolyov Museum in Zhytomyr, Zhytomyr Oblast,Ukraine.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 09 Mar 2024 17:21:55 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F029235-0024 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-49306-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0912-015 / Rainer Mittelstädt / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

R-5 (Rakete)

Die R-5 war eine Mittelstreckenrakete mit Flüssigtreibstoffantrieb der UdSSR. Ihre Entwicklung hatte ursprünglich eine strategische Rakete mit einer Reichweite von 3.000 km zum Ziel, was theoretisch möglich gewesen wäre, praktisch jedoch ineffizient war. So wurde eine reduzierte Reichweite von 1.200 km in Kauf genommen und 1953 mit den Flugtests begonnen. Ursprünglich war die R-5 nur für eine Reichweite von 800 km konzipiert, die später durch eine Veränderung des verwendeten Treibstoffgemisches erhöht wurde. Die Rakete hatte im Unterschied zu den Vorgängermodellen R-1 und R-2, die sich noch stark an die deutsche A4 anlehnten, Tanks aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen und war in einer Monocoque-Bauweise gefertigt, wodurch große Gewichtseinsparungen erzielt werden konnten. Das Raketentriebwerk RD-103 wurde von Walentin Gluschko im OKB-456 entwickelt und beruhte auf einer Weiterentwicklung des A4-Triebwerks mit nahezu verdoppeltem Schub unter Verwendung von Brennstoff mit 92 % Alkoholgehalt. Im Vergleich zu den genannten Vorgängermodellen wurde die Kühlung nachhaltig verbessert und flexible Treibstoffzuleitungen eingesetzt. In den ersten Jahren wurde nur die erste Version der R-5 hergestellt, die nukleare Variante R-5M mit einem atomaren Gefechtskopf ging erst nach weiteren Tests 1956 in Produktion. .. weiterlesen

Kernwaffen in Deutschland

Kernwaffen in Deutschland lagern seit dem Kalten Krieg in Sondermunitions- bzw. Sonderwaffenlagern. Ihr Einsatz war im Westen durch die Bundeswehr im Rahmen der nuklearen Teilhabe und anderer NATO-Streitkräfte im Verteidigungsfall und im Osten durch die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland vorgesehen. .. weiterlesen