Rüsch 1997, S. 8, Abb. 1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1079 x 799 Pixel (151181 Bytes)
Beschreibung:
Konstruktionsprinzipien der Bohlenbauweise für Bohlendächer bzw. Bohlenbinder: Fig. 1 zusammengenagelter Bohlenverband; Fig. 2 Bogenbildung ohne Queraussteifung (aus: Eckart Rüsch, Baukonstruktion zwischen Innovation und Scheitern. Verona, Langhans, Gilly und die Bohlendächer um 1800. Verlag Michael Imhof, Petersberg 1997, S. 8, Abb. 1)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 06 Sep 2022 23:06:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bohlenbinder

Bohlenbinder, auch Bohlenbogen genannt, ist die Bezeichnung für einen aus kurzen senkrecht nebeneinander gestellten, im Längsversatz gelegten, vernagelten oder verschraubten Bohlenlagen bestehenden Sparren. Wegen des Konstruktionsprinzips bogenförmiger Sparren bzw. Binder gibt es konstruktionsgeschichtlich nur eine bedingte Vergleichbarkeit zu den heute gebräuchlichen Trägern aus Brettschichtholz, die ebenfalls kleinere Holzbauteile zu einem größeren Tragelement zusammenzufügen. Die so konstruierten Dächer wurden von den Architekten und Bautechnikern des 19. Jahrhunderts Bohlendächer genannt. Moderne Hausforscher verwenden abweichend von dieser Tradition auch die Bezeichnung Bohlenbinderdächer oder Bohlenlamellendächer. .. weiterlesen