Römische Provinzen im Alpenraum ca 150 n Chr

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
Marco Zanoli (sidonius (talk)
Größe:
2500 x 1688 Pixel (1024963 Bytes)
Beschreibung:
Die Römischen Provinzen und antikes Strassennetz im Alpenraum ca. 150 n. Chr.
Kommentar zur Lizenz:

You may use my work outside wikipedia for free as long as you name me as the author. If you would like to use my work in a print medium, please send me a specimen copy. Contact me if you have questions regarding the license or if you want individual changes to the map (marco.zanoli at hotmail.ch).

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Marco Zanoli
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Apr 2024 12:01:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Tinelot Wittermans, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Alpes Poeninae

Alpes Poeninae, auch Vallis Poenina, war die Bezeichnung einer römischen Provinz auf dem Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Wallis. Die Region um den Großen Sankt Bernhard wurde damals Alpes Poeninae, das Tal nördlich davon Vallis Poenina genannt. Hauptort war Forum Claudii Vallensium, das heutige Martigny. .. weiterlesen

Donausüdstraße

Die von Historikern als Donausüdstraße (via iuxta Danuvium), selten auch missverständlich als Donaustraße bezeichnete römische Militär- und Fernstraße entlang und nahe dem Südufer der Donau wurde um das Jahr 45 von Brigobannis nahe dem Ursprung dieses Stromes in nordöstliche Richtung zunächst bis Weltenburg gebaut. Etwa 50 Jahre später wurde sie bis hinter Belgrad und von dort weiter nach Konstantinopel geführt. Hier wird im Wesentlichen nur über den Westabschnitt der Donausüdstraße innerhalb der römischen Provinz Rätien berichtet. .. weiterlesen

Alpes Graiae

Alpes Graiae war die Bezeichnung einer römischen Provinz. Sie war nach dem Kleinen Sankt Bernhard benannt, den die Römer Alpis Graia nannten. Das Gebiet um den Kleinen Sankt Bernhard heißt auch heute noch Alpes Grées. Das Zentrum der Provinz war Axima auf Latein auch Forum Claudii Ceutronum, das heutige Aime-en-Tarentaise. Der wichtigste keltische Stamm der Gegend waren die Ceutronen. .. weiterlesen

Via Raetia

Via Raetia ist die neuzeitliche Bezeichnung für einen der wenigen Römerstraßenzüge, die den süddeutschen Raum, damals die Provinz Raetia, mit Norditalien verbanden. Die Benennung folgt einer spätantiken Erwähnung in einem Werk des griechischen Geschichtsschreibers Zosimos um etwa 500 n. Chr. unter diesem Namen. Sie führte durch das Etschtal bis Bozen, von dort zum Brennerpass und weiter über das heutige Innsbruck, den Seefelder Sattel und Partenkirchen nach Augsburg und löste ab 200 n. Chr. die Via Claudia Augusta als wichtigste Straßenverbindung über die Ostalpen ab. .. weiterlesen

Raetia

Raetia war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern. Sie umfasste das nördliche Alpenvorland zwischen südöstlichem Schwarzwald, Donau und Inn und reichte im Süden von den Tessiner Alpen über Graubünden und einen Teil Nordtirols zu einem oberen Teil des Eisacktals. Zeitweise reichte sie bis etwa Schwäbisch Gmünd zum rätischen Limes nordwestlich über die obere Donau hinaus. Die römische Provinz wurde Jahrzehnte nach der militärischen Eroberung im ersten Jahrhundert n. Chr. eingerichtet und im vierten in die südliche/südöstliche Raetia prima (Churrätien) und die nördliche/nordwestliche Raetia secunda unterteilt. Deren Hauptstädte waren zunächst mit hoher Wahrscheinlichkeit Cambodunum, später Curia Raetorum (Chur) und Augusta Vindelicum (Augsburg). .. weiterlesen

Die Schweiz in römischer Zeit

Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr. ab. Das Gebiet der heutigen Schweiz wurde zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrzehnt n. Chr. schrittweise ins römische Reich eingegliedert. Die römische Herrschaft über die Gebiete nördlich der Alpen – und damit auch über die Schweiz – endete im Jahre 401 n. Chr. Römische Strukturen überdauerten das Ende der römischen Herrschaft in Teilen der Schweiz jedoch bis ins Frühmittelalter. Die Besiedelung durch die Römer wurde durch das sogenannte Klimaoptimum der Römerzeit begünstigt. .. weiterlesen

Germania superior

Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde. Die römische Herrschaft am Oberrhein endete im 5. Jahrhundert. Die Germania superior, in der starke Truppenverbände stationiert waren, umfasste Teile der heutigen Schweiz, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands. Die Provinz grenzte im Norden an Germania inferior am Niederrhein, im Westen an Gallia Belgica und Gallia Lugdunensis, im Südwesten an Gallia Narbonensis und im Südosten an Raetia. Östlich der Provinz lag Germania magna. Der Statthaltersitz der Provinz befand sich in Mogontiacum, dem heutigen Mainz. .. weiterlesen