Römische Befestigungsmauer (Regensburg)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3872 x 2592 Pixel (5123654 Bytes)
Beschreibung:
Südostliche Ecke der Römermauer, die hier auch als mittelalterliche Stadtmauer genutzt wurde, mit vorgelagerter mittelalterlicher Zwingermauer mit achteckigem Zwingertürmchen
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-3-62-000-1746.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 16 Jan 2024 13:53:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stadtbefestigung Regensburg

Die Mauern und Tore des römischen Legionslagers Castra Regina waren die ersten Stadtbefestigungsanlagen von Regensburg. Nach Abzug der Römer im 5. Jahrhundert blieben Römermauer und Tore noch ca. vier Jahrhunderte unverändert erhalten. Erst nachdem sich außerhalb der Römermauer Zivilsiedlungen entwickelt hatten und zwei Klöster außerhalb der Römermauern entstanden waren, wurden in vier Zeitabschnitten unter teilweiser Nutzung der Römermauer zunächst zwei weitere Stadtmauern und später im 16. Jahrhundert als zusätzliche Befestigungsanlagen Vorwerke und Basteien gebaut. Der Abbruch der Vorwerke und Basteien erfolgte ab Ende des 18. Jahrhunderts. Der langwierige Abbruch der eigentlichen Stadtmauer begann erst Mitte des 19. Jahrhunderts. .. weiterlesen

Castra Regina

Castra Regina war ein römisches Legionslager. Errichtet wurde es für die dritte italische Legion im Jahr 175 als Hauptquartier, wo die obere Donau in ihrem Verlauf den nördlichsten Punkt erreicht. Castra Regina bestand aus dem Legionslager, aus der zugehörigen Zivilstadt, einem großen Friedhof und aus einigen Heiligtümern und Tempelanlagen. Die sichtbaren römischen Baureste des Lagers sowie die mit dem Legionslager zusammenhängenden Bodendenkmäler in Regensburg sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. .. weiterlesen

Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg

Die Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg enthält Plätze, besondere Orte, Alleen und Parks in Regensburg, die im Bereich der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Altstadt von Regensburg liegen oder diesem Bereich nah benachbart sind. .. weiterlesen