Röm Wasserleitung Vindobona Verlauf Tullnertal Wundtgasse mit Höhenkoten 1906-10-23 Hptm Proksch


Autor/Urheber:
Hauptmann Proksch, 1906, für die Datei: Josef Moser
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
8167 x 7012 Pixel (41248586 Bytes)
Beschreibung:
Verlauf der römischen Wasserleitung im Südwesten von Wien, Aufnahmezeichnung 1906, aus dem Beiblatt S. 23 von: Josef Nowalski de Lilia, Anton Proksch, Wilhelm Kubitschek, Adolf Friedrich: Die Römische Wasserleitung nach Wien. In: Jahrbuch für Altertumskunde. Band 2, Wien 1908. Hrsg. von der Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale. Wien 1908, Verlag Schroll
Kommentar zur Lizenz:
freies Werk nach Ablauf der Schutzfristen, keine Werkhöhe, weil technische Zeichnung
Lizenz:
Credit:

Aus dem Beiblatt von: Josef Nowalski de Lilia, Anton Proksch, Wilhelm Kubitschek, Adolf Friedrich: Die Römische Wasserleitung nach Wien. In: Jahrbuch für Altertumskunde. Band 2, Wien 1908.

Jahrbuch für Altertumskunde, Jahrgang 1908. Hrsg. von der Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale. Wien 1908, Verlag Schroll, für die Datei: Eigenes Werk
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Jan 2024 05:03:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Römische Wasserleitung (Vindobona)

Die römische Wasserleitung von Vindobona ist eine historische Wasserversorgungsanlage, die in die römische Zeit des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. datiert wird. Es wird angenommen, dass sie ca. 20 bis 30 km lang war, im oberen Liesingtal begann und zur Wasserversorgung des römischen Legionslagers Vindobona sowie von dessen Zivilstadt diente. .. weiterlesen