Röder im Seiferdorfer Tal, Stelle des ehemaligen "Bades"


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2816 x 2112 Pixel (2770573 Bytes)
Beschreibung:
River Röder in the Seifersdorf Valley in Saxony, Germany, place where the former "bath" was situated
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Mar 2024 10:07:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Seifersdorfer Tal

Das Seifersdorfer Tal ist die Bezeichnung für einen der ältesten deutschen Landschaftsgärten, am Ende des 18. Jahrhunderts von Christina von Brühl konzipiert und angelegt, sowie für das Tal, in dem dieser liegt. Das Tal verläuft geografisch entlang der Großen Röder von Liegau-Augustusbad an der Grundmühle bis Grünberg. Es ist nach dem nahen Ort Seifersdorf benannt. Der Landschaftsgarten Seifersdorfer Tal liegt zwischen der Grundmühle und der Niedermühle nahe Seifersdorf und liegt damit auf den Fluren von Seifersdorf (Wachau), Schönborn (Dresden), Liegau-Augustusbad und Grünberg (Ottendorf-Okrilla). Das Seifersdorfer Tal befindet sich geografisch und kulturell in unmittelbarer Nähe zur Stadt Dresden, und zwar an deren nördlicher Stadtgrenze. Christina von Brühl, Schwiegertochter des sächsischen Premierministers Heinrich Graf von Brühl und Mutter von Carl Graf von Brühl, Generalintendant der Schauspiele und der Museen in Berlin, lebte mit ihrer Familie in der Nähe des Tales im Schloss Seifersdorf bzw. im Verwalterhaus des Schlosses Seifersdorf. .. weiterlesen

Röderradroute

Die Röderradroute ist ein etwa 104 Kilometer langer Radwanderweg, der dem Verlauf der Großen Röder folgt. Er führt von der Quelle nahe Röderbrunn bei Rammenau durch die sächsischen Landkreise Bautzen und Meißen bis nach Kosilenzien in Brandenburg, nahe der Mündung der Röder in die Schwarze Elster. Die Route wurde gemeinsam von den Tourismusregionen Westlausitz, Dresdner Heidebogen und Elbe-Röder-Dreieck geplant und 2014 als zusammenhängender Radfernweg eröffnet. .. weiterlesen