Rég d Eptingen Col


Autor/Urheber:
Größe:
750 x 946 Pixel (793588 Bytes)
Beschreibung:
Leibfahen des schweizer Regiment Eptingen. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. - Drapeau Colonel du régiment d'Eptingen (Régiment étranger au service française - Suisse.)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Mar 2024 01:32:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Infanterie étrangère de ligne

Die Infanterie-Fremdenregimenter waren im Ausland angeworbene Infanterie-Regimenter der französischen Armee des Ancien Régime. Ihre Angehörigen kamen hauptsächlich aus der Schweiz, Deutschland, Irland und Wallonien sowie einigen anderen Ländern, aus denen aber nur kleinere Kontingente verpflichtet waren. Die Regimenter aus Schweden und Polen wurden allgemein als deutsche Regimenter bezeichnet, während die schottischen Verbände unter Irland eingereiht waren. Einzig das „Régiment de Yoel“ und sein Nachfolgeverband, das „Régiment Royal-Danois“ führten allein die Bezeichnung „Régiment danois“. .. weiterlesen

Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792

1602 erneuerte Heinrich IV., 1589 als erster Bourbone König von Frankreich geworden, den Vertrag von 1582 mit den Eidgenossen seines Vorgängers, dem letzten Valois Heinrich III., über die Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Bourbonen um weitere 50 Jahre. .. weiterlesen

Fürstbistum Basel

Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren. Das Herrschaftsgebiet deckte sich nicht mit dem Gebiet der Diözese Basel, sondern war wesentlich kleiner; Teile des Herrschaftsgebietes gehörten jedoch zu anderen katholischen Diözesen. Nicht nur deshalb war das Fürstbistum ein äusserst komplexes Gebilde. Je nach Teilgebiet wurde Deutsch oder Französisch gesprochen und war die reformierte oder die katholische Konfession vorherrschend. Zudem wurden Teile des Fürstbistums seit dem Spätmittelalter zur Eidgenossenschaft gerechnet. .. weiterlesen

Johann Baptist von Eptingen

Freiherr Johann Baptist Ferdinand Sebastian von Eptingen war Ritter des Deutschen Ordens, Komtur von Rufach, Hitzkirch und Beuggen sowie Statthalter des Großmeisters in Mergentheim. In seiner militärischen Karriere diente er in Österreich, Sachsen, Polen und dem Fürstbischof von Augsburg, bevor er 1758 die Führung des neu aufgestellten Infanterieregiments des Bischofs von Basel übernahm, das im Dienste Frankreichs stand. .. weiterlesen