QuneitraChurch


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
900 x 598 Pixel (415651 Bytes)
Beschreibung:
Die St.-??-Kirche in Qunaytra (eigtl. Qunaytira), Golan, Syrien. Die Kirche befindet sich auf der Ostseite der Stadt. Die Kirche wurde 1930/1931 erbaut unter Metropolit Al-Rahim Kamandos Maʿalouf (المطران الرحيم كمندوس معلوف رئيس) der Diözese Philippi (إيبارشية فيليبس, Banyas). Die Kirche besteht aus massivem schwarzem Basaltstein und ragt zwei Etagen hoch auf. Auf dem Dach stehen vorn zwei Glockentürme. Sie sind etwa sechs Meter hoch. Mittig auf dem Dach befindet sich die Kuppel. Viele Buntglasfenster lassen Sonnenlicht in das Herz der Kirche. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 800 Quadratmeter. Die Kirche kann durch das Westportal betreten werden. Außerdem gibt es zwei Türen auf der Ostseite und eine Betontreppe auf der Südseite, über die man in den zweiten Stock und das Dach gelangt. Die Kirche ist von einer Basaltsteinmauer umgeben, zusätzlich zu einem kleinen Garten am Westeingang der Kirche. Zum Bau gehörte eine angeschlossene Schule. Die Kirche nahm im Sechstagekrieg Schaden. Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II. besuchte die Kirche am 7. Mai 2001, wo er eine Rede hielt und einen Olivenbaum pflanzte, in dem er zum Frieden aufrief. Seine Seligkeit Patriarch Hieronymus, Metropolit von Athen und ganz Griechenland, und seine begleitende Delegation besuchten die Kirche bei seinem Besuch in Syrien im Jahr 2011.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 Jan 2025 07:40:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Quneitra

Quneitra ist eine Stadt auf den Golanhöhen im Südwesten von Syrien. Vor dem Abzug der israelischen Truppen haben diese im Juni 1974 nach syrischen Angaben die Stadt fast vollständig zerstört und wurden dafür von der UN kritisiert. Die Stadt ist bis heute zerstört und wird seitdem von der United Nations Disengagement Observer Force (UNDOF) kontrolliert. .. weiterlesen