Pyhän Katariinan kirkko, Turku


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2592 x 1944 Pixel (1190734 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 13:55:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

St.-Katharinen-Kirche (Turku)

Die St.-Katharinen-Kirche, vormals als Kirche von Kaarina (Kaarinan kirkko) bekannt, ist eine mittelalterliche Steinkirche in der südwestfinnischen Stadt Turku. Die Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute Kirche ist der heiligen Katharina von Alexandrien geweiht. Ursprünglich war sie die Kirche des Nachbarorts Kaarina, gehört aber mittlerweile zum Stadtgebiet von Turku. Die Kirche liegt am Ufer des Flusses Aurajoki im Stadtteil Nummi und ist die Pfarrkirche der Katharinengemeinde (Katariinanseurakunta), einer von zwölf evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Gemeindeverbund Turku-Kaarina, welche die östlichen Teile Turkus umfasst. .. weiterlesen

Kaarina

Kaarina [ˈkɑːrinɑ] ist eine Stadt im Südwesten Finnlands mit 35.848 Einwohnern. Sie liegt an der Ostseeküste in unmittelbarer Nachbarschaft zur Großstadt Turku. .. weiterlesen

Liste der mittelalterlichen Steinkirchen in Finnland

Die Liste der mittelalterlichen Steinkirchen in Finnland gibt einen Überblick über die 101 bekannten mittelalterlichen finnischen Steinkirchen. Von diesen sind 73 bis heute erhalten geblieben, in zehn Fällen hat sich nur eine steinerne Sakristei erhalten, die ursprünglich zu einer Holzkirche gehörte, und weitere 18 Kirchenbauten sind entweder als Ruinen erhalten, konnten durch archäologische Ausgrabungen erschlossen werden, oder ihre Existenz ist durch historische Quellen belegt. .. weiterlesen