Pulaya women


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mohonu in der Wikipedia auf Englisch
Größe:
1090 x 845 Pixel (124741 Bytes)
Beschreibung:
Pulaya mother and daughter from Southern Kerala
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Mohonu in der Wikipedia auf Englisch als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Mohonu gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Personality rights Obwohl dieses Werk unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde oder gemeinfrei ist, können durch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person(en) bestimmte Nachnutzungen eingeschränkt oder von deren Zustimmung abhängig sein. Ein Modelvertrag oder ein anderer Nachweis einer solchen Zustimmung kann dich vor rechtlichen Schwierigkeiten schützen. Auch wenn er dazu nicht verpflichtet ist, kann der Uploader dir eventuell dabei helfen, solche Nachweise einzuholen. Bitte beachte dazu auch unseren allgemeinen Haftungsausschluss.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
personality
Credit:
Übertragen aus en.wikipedia nach Commons durch Quadell mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 18:28:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dalit

Dalit ist die gängige Bezeichnung der untersten Gruppen der hinduistischen Gesellschaft, die nach der religiös-dogmatischen Unterscheidung im Hinduismus zwischen rituell „reinen“ und „unreinen“ Gesellschaftsgruppen innerhalb des indischen Kastensystems als „Unberührbare“ und „Kastenlose“ gelten. Die gesellschaftspolitische Einordnung der Dalits gehört in einem größeren und gröberen Zusammenhang zur Konstruktion der beiden Großgruppen Arier und Draviden, Dalits werden partiell mit den Nachfahren der indischen Ureinwohner assoziiert. .. weiterlesen

Teyyam

Teyyam (Malayalam), auch Theyyam, Teyyāṭṭam oder Kāḷiyāṭṭam, ist ein hinduistisches Ritualtheater, das im Norden des südindischen Bundesstaates Kerala auf dem Gelände eines kleinen Dorftempels, an einem provisorisch hergerichteten Schrein oder in privaten Kulträumen aufgeführt wird. Durch Kostüme, Make-up, begleitende Trommelmusik und den Gesang heiliger Verse geraten die niedrigkastigen Akteure in einen Zustand der Besessenheit, in welchem sie eine Gottheit verkörpern. Das Wort teyyam ist abgeleitet von Sanskrit deva („Gott“) und daivam. Mit dem Wortbestandteil āṭṭam („Tanz“) heißt teyyāṭṭam „Tanz für die Götter“. Kali ist in ihrer Form als Bhadrakali die am meisten verehrte Göttin in Kerala. Insgesamt werden für gut 400 männliche und weibliche Gottheiten, Geistwesen, mythische Vorfahren und personifizierte Tiere entsprechende Rituale veranstaltet. .. weiterlesen