Puchkirchen am Trattberg - Kirche, Blickrichtung Empore
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
6000 x 4000 Pixel (9592110 Bytes)
Beschreibung:
Innenansicht mit Blickrichtung Empore der Pfarrkirche hl. Jakobus d.Ä. in der oberösterreichischen Gemeinde Puchkirchen am Trattberg.
Ursprünglich eine einschiffige Kirche im neugotischen Stil (bis auf den Chor), die ab April 2000 um zwei Seitenschiffe nach den Plänen des Architekten Franz Treml, von 1989 bis 2000 Baureferent der Diözese Linz ([1]), erweitert wurde. Dabei wurden die Seitenwände teilweise abgetragen und die tragenden Teile durch schlanke Stahlstützen ersetzt. Der neue Gottesdienstraum ist von klaren und einfachen Linien geprägt, in dem Helligkeit und Licht eine wichtige Rolle spielenː [2]. Für die Ausgestaltung, inklusive der Glasfender, war in erster Linie die Künstlerin Inge Dick verantwortlichː [3].
Im Zuge der ersten Sanierung von 1879 bis 1888 wurde von Orgelbau Breinbauer eine Orgel angekauft ([4]), die 6 Register, aufgeteilt auf ein Manual und Pedal, hatː [5]
Ursprünglich eine einschiffige Kirche im neugotischen Stil (bis auf den Chor), die ab April 2000 um zwei Seitenschiffe nach den Plänen des Architekten Franz Treml, von 1989 bis 2000 Baureferent der Diözese Linz ([1]), erweitert wurde. Dabei wurden die Seitenwände teilweise abgetragen und die tragenden Teile durch schlanke Stahlstützen ersetzt. Der neue Gottesdienstraum ist von klaren und einfachen Linien geprägt, in dem Helligkeit und Licht eine wichtige Rolle spielenː [2]. Für die Ausgestaltung, inklusive der Glasfender, war in erster Linie die Künstlerin Inge Dick verantwortlichː [3].
Im Zuge der ersten Sanierung von 1879 bis 1888 wurde von Orgelbau Breinbauer eine Orgel angekauft ([4]), die 6 Register, aufgeteilt auf ein Manual und Pedal, hatː [5]
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst meine Fotos kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Inge DickInge Dick ist eine österreichische Fotografin und Malerin. .. weiterlesen