Prinzessin Wilhelmine von Preußen (Friedrich Wilhelm Weidemann)


Autor/Urheber:

Fotograf Thomas Fundel. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Größe:
1410 x 1980 Pixel (2064486 Bytes)
Beschreibung:

Prinzessin Wilhelmine von Preußen (1709–1758) Aufgrund des blühenden Orangenbäumchens für die "Prinzessin von Oranien" und der aufwendigen Kleidung der Prinzessin mit Schleppe, kann man das Bild in Verbindung mit ihrer Verlobung im Alter von 8 Jahren mit dem englischen Kronprinzen sehen

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann in Schloss Königs Wusterhausen, Datei:Prinzessin Wilhelmine von Preußen DC 35351636.jpg (hochgeladen 22. Mai 2013 von Motmel, bearbeitet von Hic et nunc)

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Jul 2024 22:48:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wilhelmine von Preußen (1709–1758)

Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw. Wilhelmine von (Brandenburg-)Bayreuth war die älteste Tochter von zehn überlebenden Kindern des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. und seiner Gattin Sophie Dorothea von Hannover. Sie wurde als zukünftige Königin von England erzogen, musste aber letztendlich – nach jahrelangem Hin und Her – Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth heiraten und wurde als dessen Ehefrau Markgräfin. Literarische und historische Bedeutung erlangte sie u. a. durch den Briefwechsel mit ihrem Bruder Friedrich dem Großen und durch die Veröffentlichung ihrer Memoiren, die durch ihre teils unverblümten Schilderungen des Lebens am preußischen Hofe von besonderem kulturgeschichtlichem Wert sind. Als Kunstmäzenin, Komponistin und Opernintendantin prägte sie in bedeutendem Maße das kulturelle Leben der Stadt Bayreuth bis in die heutige Zeit. Das von ihr initiierte Markgräfliche Opernhaus wurde 2012 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben. .. weiterlesen