Pressekonferenz nach dem Fußballländerspiel Österreich-Ukraine (01.06.2012) Oleh Blochin1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2556 x 2416 Pixel (3128513 Bytes)
Beschreibung:
Innsbruck, Österreich: Pressekonferenz nach dem Fußballländerspiel Österreich-Ukraine 1. Juni 2012 (Freundschaftsspiel), Trainer Oleh Blochin
Lizenz:
FAL
Lizenzbedingungen:
Free Art License
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 23:38:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Natasha Baucas, CC BY 2.0
(c) reinhold möller, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-27348-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28122 / CC-BY-SA 3.0
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Oleh Blochin

Oleh Wolodymyrowytsch Blochin ist ein ehemaliger sowjetischer Fußballspieler und heutiger ukrainischer Fußballtrainer. Der Stürmer verbrachte den Großteil seiner Laufbahn bei Dynamo Kiew. Dort wurde er acht Mal sowjetischer Meister und gewann 1975 sowie 1986 den Europapokal der Pokalsieger. Blochin gilt als einer der besten Stürmer seiner Generation. Er wurde 1975 mit dem Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ ausgezeichnet, wurde fünf Mal sowjetischer Torschützenkönig, drei Mal Fußballer des Jahres in der UdSSR sowie neun Mal Ukrainischer Fußballer des Jahres. Blochin spielte 101 Mal für die sowjetische Nationalmannschaft und erzielte dabei 35 Tore, womit er Rekordspieler und Rekordtorschütze ist. Er nahm an den Weltmeisterschaften 1982 in Spanien und 1986 in Mexiko sowie mit der Olympiaauswahl an den Olympischen Sommerspielen 1972 und 1976 teil. .. weiterlesen

Liste der Biografien/Blo

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben. Dieses ist eine Teilliste mit 788 Einträgen von Personen, deren Namen mit den Buchstaben „Blo“ beginnt. .. weiterlesen