Preserving jar, partially glazed stoneware, C. Geiseler, Berlin, Germany, late 19th century


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1192 x 1496 Pixel (481249 Bytes)
Beschreibung:
Einmachkrug aus Steinzeug. Füllvolumen 1 1/3 Liter (1,333 l). Überwiegend farblos glasiert. Oben an Bordüre, Hals und Öffnung braun glasiert. Öffnung mit Hohlkehle ausgeschliffen für luftdichte Versiegelung. Der Deckel ist nicht vorhanden. Er hatte eine dreiarmige Drehklammer aus Stahl, dessen Achse in ein Sackloch im Deckel befestigt wurde. Die Haken der Drehklammer klemmen sich auf die keilförmigen Halsüberstände zwischen den drei Einkerbungen.
Oberer Stempel: D.M.
Unterer Stempel: C. Geiseler, Friedrichs-Str. 71, Berlin. Die Firma war Hoflieferant des preußischen Königs- und Kaiserhauses.
Zeitgenössische Bezeichnungen: Einmachekruke, Einmachetopf oder Einmachebüchse.
Vermutungen zur Bedeutung der Abkürzung D.M. nach dieser Diskussion:
  • Abkürzung für "Deutsches Muster" oder "Deutsches Modell". Allerdings ist diese Abkürzung weder aus der Keramikindustrie noch aus anderen Industriezweigen bekannt.
  • Abkürzung für die herstellende Manufaktur oder einen Großabnehmer. Es konnten keine Gefäße mit gleichem Stempel gefunden werden.

Referenz: Kladderadatsch, Band 23, Nr. 32, Berlin, 10. Juli 1870, 2. Beiblatt, Seite 2, Scan 426 von 544, Anzeige linke Spalte unten
Einmachtöpfe gleicher Bauart von anderen Marken:

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 22 Oct 2022 16:24:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kruke (Gefäß)

Die Kruke ist ein Vorrats- bzw. Abgabegefäß des Apothekers, welches hauptsächlich für halbfeste Zubereitungen wie Salben, Pasten und Cremes, aber auch für feste Stoffe verwendet wird. Gleichwohl wird auch ein Vorläufer der Wärmflasche als Kruke bezeichnet. Dies war meist ein ovales Kupferbehältnis mit einem Schraubverschluss, in das etwa 2 Liter heißes Wasser gefüllt wurde. Über das Kupfer wurde dann die Wärme abgegeben. .. weiterlesen