Praktica EE2 SLR black


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5756 x 3832 Pixel (11103514 Bytes)
Beschreibung:
Praktica EE2 Kleinbildspiegelreflexkamera mit Objektiv Pentacon electric 1,8/50; 1977
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Foto wurde von Dnalor_01 erstellt und unter nachfolgend aufgeführter Lizenz veröffentlicht. Das Bild kann frei verwendet werden solange der Urheber, die Quelle (Wikimedia Commons) und die Lizenz (CC-BY-SA 3.0) unmittelbar beim Bild genannt wird.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 15 Feb 2024 21:23:06 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Electric-Objektiv

Die sog. Electric-Objektive werden bei der L-Reihe der Praktica-Kleinbild-Spiegelreflexkameras des VEB Pentacon verwendet, um die Offenblendmessung zusammen mit einer Belichtungsautomatik zu ermöglichen. Beim Einstellen auf die gewünschte Arbeitsblende wird ein elektrisches Potenziometer verstellt, dem Blendenwert also ein elektrischer Widerstandswert zugeordnet, der mit Hilfe dreier Kontakte an den Belichtungsmesser im Kameragehäuse übertragen wird. Während der Belichtungsmessung, die durch das Objektiv hindurch stattfindet (TTL-Belichtungsmessung), kann die Blende voll geöffnet bleiben, so dass das Sucherbild hell bleibt. .. weiterlesen

Praktica

Praktica ist ursprünglich der Markenname für eine Baureihe von Spiegelreflexkameras des Herstellers Kamera-Werke Dresden-Niedersedlitz („KW“), der von Pentacon, Dresden-Striesen, übernommen wurde. Die in der DDR gefertigten Fotoapparate wurden auch ins Ausland exportiert und beispielsweise in Westdeutschland vom Versandhaus Quelle unter dem Markennamen RevueFlex verkauft. Insgesamt wurden von 1948 bis 2001 etwa 9 Millionen Prakticas produziert. .. weiterlesen