Potsdam Panorama


Autor/Urheber:
Größe:
22097 x 4342 Pixel (56830780 Bytes)
Beschreibung:
Panoramaaufnahme Richtung Westen von der Aussichtsplattform der Garnisonkirche
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 24 Mar 2025 00:36:23 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 170-139 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 170-117 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1992-038-29 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 170-123 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J31422 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 170-119 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0829-0004-002 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Lothar D. Zickermann, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 170-135 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 170-137 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking & Elke Wetzig / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S38324 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Garnisonkirche (Potsdam)

Die Garnisonkirche war eine evangelische Kirche in der historischen Mitte von Potsdam, deren Turm von 2017 bis 2024 wiederaufgebaut wurde. Erbaut im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. nach Plänen des Architekten Philipp Gerlach in den Jahren 1730–1735, galt sie als ein Hauptwerk des norddeutschen Barocks. Mit einer Turmhöhe von fast 90 Metern war sie das höchste Bauwerk Potsdams und prägte im Dreikirchenblick zusammen mit der Nikolaikirche und der Heiliggeistkirche das Stadtbild. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie 1945 durch einen britischen Luftangriff in der sogenannten Nacht von Potsdam schwer beschädigt und brannte aus. Die Regierung der DDR ließ die gesicherte Ruine 1968 sprengen, um auf einem Teil des Grundstücks das Rechenzentrum Potsdam zu errichten. Anhänger eines Wiederaufbaus des Gotteshauses traten 2004 mit dem Ruf aus Potsdam an die Öffentlichkeit. In der Folge ihres Engagements wird seit 2017 die kontrovers debattierte Rekonstruktion als offene Stadtkirche und internationales Versöhnungszentrum betrieben. Am Ostermontag 2024 wurde im wiedererrichteten Kirchturm die neue Nagelkreuzkapelle eröffnet. Im August 2024 wurde eine Ausstellung zur Geschichte des Ortes und die Aussichtsplattform in 57 Meter Höhe eröffnet. .. weiterlesen