Potsdam Landtag Brandenburg Brauhausberg 1902 Reichskriegsschule - Foto Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Germany 2008 DSCN9782


Autor/Urheber:
Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Germany
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2000 x 1500 Pixel (2003743 Bytes)
Beschreibung:
Die „Reichskriegsschule“ auf dem Brauhausberg in Potsdam wurde 1902 erbaut, von 1919 bis 1945 Sitz des Reichsarchivs bzw. des Heeresarchivs. Von 1948 bis 1990 war hier die SED-Bezirks- und Kreisleitung Potsdam untergebracht, von 1991 bis 2013 der Brandenburgische Landtag.
Lizenz:
Credit:
selbst - by myself
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 15:41:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1993-0309-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P012380 / CC BY-SA 3.0 DE

Relevante Artikel

Kriegsschule (Potsdam)

Die historische Königlich-Preußische Kriegsschule bzw. der Schwechten-Bau ist ein Gebäudekomplex, der von 1899 bis 1902 auf Weisung Kaiser Wilhelms II. auf dem Potsdamer Brauhausberg errichtet wurde. Das Gebäudeensemble wurde auch nach der Auflösung der Kriegsschule im Jahr 1919 ständig genutzt; von 1946 bis 1952 und von 1990 bis 2013 beherbergte es den Brandenburgischen Landtag, bis es vom Potsdamer Stadtschloss abgelöst wurde. Von Dezember 2015 bis September 2018 war es eine Flüchtlingsunterkunft. Ab dem zweiten Halbjahr 2019 entstehen in dem Gebäude 200 Wohnungen. In der DDR-Zeit setzte sich der Spitzname „Kreml“ für den Komplex durch. .. weiterlesen