Poskær Stenhus grundrids


Autor/Urheber:
J.E. Walkowitz
Größe:
909 x 950 Pixel (38510 Bytes)
Beschreibung:
Poskaer
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: selbst gezeichnet)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 Jan 2025 07:10:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Runddysse von Tågerup Mølle

Der Runddysse von Tågerup Mølle liegt südlich des Tågerupvej in Ramløse auf der Insel Seeland in Dänemark. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Großsteingrab der Trichterbecherkultur (TBK). .. weiterlesen

Offersten in Hornbæk

Der Runddolmen Offersten in Hornbæk liegt in einem Wald östlich des gleichnamigen nordseeländischen Badeortes in Dänemark, etwa 250 m südlich der Küstenstraße. .. weiterlesen

Runddysse von Tvevadgård

Der Runddysse von Tvevadgård liegt bei Ellinge, östlich von Rolsted und nordöstlich von Ferritslev auf Fünen in Dänemark. .. weiterlesen

Runddysse von Lundum

Der Runddysse von Lundum liegt nordwestlich von Lundum, südwestlich von Skanderborg in Jütland in Dänemark. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). .. weiterlesen

Runddysse von Vielsted

Der Runddysse von Vielsted liegt im Feld, nordöstlich von Sorø, zwischen Store Ebberup und Nyrup auf der dänischen Insel Seeland. Die Megalithanlage aus der Jungsteinzeit wurde von den Leuten der Trichterbecherkultur (TBK) zwischen 3500 und 2800 v. Chr. errichtet. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung. .. weiterlesen

Runddysse im Fællesskov

Der Runddysse im Fællesskov liegt nördlich von Tåstrup und westlich des Flughafens Aarhus in Djursland in Dänemark. Er wurde zwischen 3500 und 2800 v. Chr. von den Trägern der Trichterbecherkultur (TBK) errichtet und ist mehrmals wiederverwendet worden, wie es für Megalithanlagen dieser Art normal ist. Der Polygonaldolmen ist archäologisch nie untersucht worden. Die Anlage wurde jedoch restauriert. .. weiterlesen

Runddysse von Aasholm

Der Runddysse von Aasholm liegt an der Straße Dysseholm, südlich des Holmevej, östlich von Gundsømagle bei Roskilde auf der dänischen Insel Seeland. Der Dolmen entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Großsteingrab der Trichterbecherkultur (TBK). .. weiterlesen