Portret van Franciscus Gomarus, RP-P-1885-A-9098


Autor/Urheber:
Rijksmuseum
Größe:
4280 x 6400 Pixel (5322675 Bytes)
Beschreibung:


Identificatie
Titel(s): Portret van Franciscus Gomarus
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-1885-A-9098
Catalogusreferentie: Hollstein Dutch 36-2(2)FMP 1905-c
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 2228stempel, verso, gestempeld: ‘FOTO’
Omschrijving: Portret van Franciscus Gomarus, hoogleraar theologie aan de universiteit van Leiden, met een boek in de hand, op 45-jarige leeftijd. Onderaan in de marge een zesregelig vers in het Latijn.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Willem Isaacsz. van Swanenburg (vermeld op object)schrijver: Daniël Heinsius (vermeld op object)uitgever: Hendrick Hondius (I) (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Den Haag
Datering: 1608
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 223 mm × b 146 mm

Onderwerp
Wat: professor (+ portrait of teacher, professor)theologian
Wie: Franciscus Gomarus

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1885
Copyright: Publiek domein
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 16 Oct 2023 19:14:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dordrechter Synode

Die Dordrechter Synode war eine nationale Versammlung der niederländischen reformierten Kirche unter Beteiligung von ausländischen reformierten Delegationen, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 in Dordrecht stattfand. Die Möglichkeit einer solchen internationalen Zusammenkunft bot ein zwölfjähriger Waffenstillstand (1609–1621) während des Achtzigjährigen Krieges. Auf der Synode wurde vordergründig eine theologische Problematik verhandelt: Um zu begründen, dass die Menschen allein aus Gnade und nicht wegen ihrer guten Werke erlöst werden und das ewige Heil erlangen, lehrte Johannes Calvin, Gott habe einen Teil der durch den Sündenfall verlorenen Menschen zum Heil bestimmt und die übrigen sich selbst und dem Verderben überlassen. An den niederländischen Universitäten gab es dazu verschiedene Meinungen. Jacobus Arminius und seine Anhänger, die Remonstranten, schätzten die menschliche Willensfreiheit so ein, dass man damit der göttlichen Gnade auch Widerstand leisten und folglich aus dem Stand der Erwählung herausfallen könnte. Gottes Vorherbestimmung interpretierte Arminius so, dass der allwissende Gott vorhergesehen habe, wie sich die einzelnen Menschen im Lauf ihres Lebens bewährten. Die Contraremonstranten, deren Positionen auf der Synode für verbindlich erklärt wurden, lehrten dagegen, dass Gottes Gnade unwiderstehlich wirke, die Erwählten sie also nicht verlieren könnten und das subjektiv auch wüssten. Eine Abmilderung der Lehre von der doppelten Prädestination brachte Dordrecht insofern, als Gottes Erwählung nun eher als Reaktion auf den Sündenfall (infralapsarisch) interpretiert wurde und eine Festlegung auf die (supralapsarische) Extremposition vermieden wurde, wonach Gott von Ewigkeit her und unabhängig vom Sündenfall Menschen erwählt bzw. verworfen habe. Die Lehrregeln von Dordrecht lassen aber beide Interpretationen zu. .. weiterlesen