Pone.0203282.g002 L Meelsvirus


Autor/Urheber:
George L. Shinn, Brianna L. Bullard
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3000 x 1966 Pixel (6839708 Bytes)
Beschreibung:
Meelsvirus, structure of mature virions. A. Longitudinal section through entire virion, showing head (HD) and tail (TA). The envelope (EN) surrounds the capsid (CA) and extends over the surface of the tail. ECM, extracapsidular material in tail; GLM, glycocalyx-like material; ST, stem of tail; arrowheads indicate tail spikes. Scale bar = 0.2 μm. B. Cross section through head. The capsid wall varies in appearance depending on the exact plane of section through it. Area 1 is sectioned perpendicular to the surface; areas 2 and 3 have been somewhat obliquely cut. CM, central membrane of envelope; GLM, glycocalyx-like material. Scale bar = 0.1 μm. C-D. Details of capsid wall. RC, radial columns; CB, cross bridges; arrowheads indicate punctae. Scale = 0.05 μm. E. Tangential section through capsid wall showing patterned substructure. CC, capsid contents; CW, capsid wall; EN, envelope. Scale bar = 0.1 μm. F: Tangential longitudinal section of virion, showing ribs (RB). Scale bar = 0.2 μm.
Lizenz:
Credit:

Fig. 2 at https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0203282 PLOS ONE September 19, 2018. doi:10.1371/journal.pone.0203282.

Copyright: © 2018 Shinn, Bullard. This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 20:07:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nucleocytoviricota

Das Phylum der Nucleocytoviricota umfasst eine heterogene Gruppe meist großer dsDNA-Viren, die eine Reihe bestimmter Gene aufweisen, die gewöhnlichen Viren fehlen. Gründungsmitglieder der Gruppe (2001) sind die Familien Asfarviridae, Iridoviridae und Poxviridae (Pockenviren), sowie die Phycodnaviridae. Weitere Mitglieder sind die Familien Mimiviridae , Marseilleviridae, Ascoviridae. Vorgeschlagene Mitglieder sind die Pithoviren, Orpheoviren und Pandoraviren, gegebenenfalls mit jeweils eigene Familien, sowie etliche mehr. Mögliche Kandidaten sind Dinodnavirus und „Urceolovirus“. Diese Mitglieder bilden – wie inzwischen mehrfach bestätigt – eine monophyletische Verwandtschaftsgruppe, d. h. sie haben einen gemeinsamen viralen Vorfahren. Man hatte daher zunächst verschiedentlich vorgeschlagen, diese Gruppe als „Megavirales“ in den Rang einer neuen Virusordnung zu erheben. Nachdem das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) seit 2018 auch Ränge oberhalb dem der Ordnung zuließ, wurden aufgrund der hohen Diversität dieser Gruppe solche höheren Ränge favorisiert. Damit wurde es ermöglicht, die Hauptgruppen der NCLDV als Ordnungen oder gar Klassen aufzustellen. So schlugen beispielsweise Guglielmini et al. (2019) die erweiterte Familie Mimiviridae auf als eine Ordnung und schlugen dafür die nun frei gewordene Bezeichnung „Megavirales“ vor. Diese Entwicklung erreichte 2019/2020 mit der Master Species List Nummer 35 des ICTV ihren vorläufigen Abschluss mit der offiziellen Anerkennung der NCLDV als Phylum Nucleocytoviricota mit den Klassen Megaviricetes und Pokkesviricetes durch das ICTV im März 2020. Die Ordnung der erweiterten Mimiviridae heißt jetzt Imitervirales. .. weiterlesen