Polynesian Migration


Autor/Urheber:
David Eccles (Gringer (talk))
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
553 x 553 Pixel (455863 Bytes)
Beschreibung:
An orthographic projection of Polynesia, created from the same data as File:Worldmap_location_NED_50m.svg with gringer's perlshaper script. Inkscape was used to add colour, clip the land, and add migration arrows.
Kommentar zur Lizenz:
Please attribute this work to David Eccles (gringer)
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk. Dates and arrows are based on Chambers (2008), with additional colouring and styling guided by discussion with Geoff Chambers 2008-2011 as part of my PhD project:

Migration arrows are supported by the following sources:

  • From Taiwan through Melanesia to Polynesia, and earlier migration to Australia and New Guinea:
  • Colonisation of East Polynesia, and dispersal to more remote islands (including Hawaii, Easter Island, and New Zealand):
    • Janet M. Wilmshurst, Terry L. Hunt, Carl P. Lipo, and Atholl J. Anderson (2011). High-precision radiocarbon dating shows recent and rapid initial human colonization of East Polynesia, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, February 1, 2011, vol. 108 no. 5, 1815-1820. doi:10.1073/pnas.1015876108
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 Mar 2023 19:34:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik

Die ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik in der prähistorischen Archäologie ist zwar weder verbindlich noch überall und bei jedem Wissenschaftler und in jeder Publikation gleichermaßen gebräuchlich, also relativ uneinheitlich, doch haben sich, bei allen kaum zu vermeidenden Unschärfen und Unsicherheiten im Einzelnen, international einige allgemeine Konventionen der Terminologie wie auch der chronologischen, kulturhistorischen und archäologisch-grabungstechnischen Systematik und Periodik herausgebildet, einschließlich von zeitlich und/oder kulturell definierten Subsystemen, die die großen Ordnungsraster wie etwa das Dreiperiodensystem lokal und regional nach verschiedenen Kriterien weiter unterteilen oder sie dort ersetzen, wo sie nicht anwendbar sind. .. weiterlesen

Hawaiki

Hawaiki ist der Māori-Name für das mythische Land, in welchem einige polynesische Kulturen ihren Ursprung und ihre Herkunft sehen. .. weiterlesen