Polymerisationslampe an 20090930 03


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4272 x 2848 Pixel (2872213 Bytes)
Beschreibung:
Polymerisation lamps
Kommentar zur Lizenz:
Attribution ShareAlike 3.0
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Jun 2024 09:01:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lichthärtung

Mittels Lichthärtung werden in der Zahnmedizin und Zahntechnik Kunststoffe ausgehärtet. Der Härteprozess findet durch eine Kettenpolymerisation statt. Als Kunststoffe werden Komposite verwendet. Aus der Bezeichnung geht hervor, dass es sich um Mischpolymerisate handelt, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. In der Zahnmedizin werden Komposite in der Füllungstherapie verwendet. In der Zahntechnik werden unter anderem Verblendungen (Ummantelungen) oder individuelle Löffel aus Kunststoff lichtgehärtet. Das gewünschte Werkstück kann aus plastischem Material geformt bzw. modelliert werden. Sobald die gewünschte Form erreicht ist, wird das plastische Material mit einer Polymerisationslampe mittels Lichthärtung irreversibel ausgehärtet. .. weiterlesen

Polymerisationsgerät

Mit einem Polymerisationsgerät erfolgt in der Zahnmedizin das Aushärten (Polymerisation) von Kompositfüllungen. Als Lichtquellen dienen Halogenglühlampen oder Leuchtdioden (LEDs). Weiterhin wird zwischen netz- und akkubetriebenen Geräten unterschieden. Letztere sind flexibler in der Handhabung. .. weiterlesen

Komposit (Zahnmedizin)

Komposite sind zahnfarbene plastische Füllungsmaterialien für die zahnärztliche Behandlung. Seit den 1960er Jahren werden die Werkstoffe auch oft als Kunststofffüllungen bezeichnet. Gelegentlich werden sie auch mit Keramikfüllungen verwechselt. Das zahnmedizinische Einsatzgebiet der Komposite sind Füllungen und die Befestigung von Keramikrestaurationen, Kronen und Wurzelstiften. .. weiterlesen

Geschichte der Zahnmedizin

Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten. Sie ist ein Teil der Medizingeschichte und reicht bis in die Urgeschichte zurück. Die konservierende Behandlung von Zähnen wurde bei einem 14.000 Jahre alten männlichen Individuum aus der Felshöhle von Riparo Villabruna bei Sovramonte in Norditalien festgestellt, ferner für die Zeit um 5500 bis 7000 v. Chr. bei Bauern in Pakistan. Kariöse Zähne wurden präzise aufgebohrt, möglicherweise verbunden mit einer anschließenden Füllung des Hohlraums. Ebenfalls aus der Jungsteinzeit stammt ein Backenzahn aus Dänemark, an dem eine Trepanation vorgenommen wurde. Die ersten zahntechnischen Arbeiten wurden Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. von Etruskern und Phöniziern angefertigt. Der Einfluss römischer und griechischer Gelehrter war im Mittelalter im christlichen wie im arabischen Raum bestimmend. Die arabischen Erkenntnisse gelangten zusammen mit vielen antiken durch die Übersetzerschule von Toledo und über Salerno in den abendländischen Raum, in dem die Zahnheilkunde durch die Barbiere ausgeübt wurde. .. weiterlesen