PlanetengetriebeLeistungsfluss


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
297 x 271 Pixel (199846 Bytes)
Beschreibung:
Wellendrehzahlen und Leistungsfluss im Planetengetriebe.

Die parallelen schwarzen Geraden sind Isolinien von n1/(100 U/min) in der n2-nS-Ebene. Die Länge der Rechtskomponente und die der Hochkomponente der roten Pfeile bilden die Wellenleistung P2 bzw. PS in einheitlichem Maßstab ab, die blauen Pfeile die Leistung P1 der Sonnenradwelle 1. Die Leistungen gelten am Schnittpunkt der Pfeile.

Die Getriebesymbole am Rande veranschaulichen die Vorzeichen der Leistungen. Schwarz markiert Antriebswellen (P>0), Cyan Abtriebswellen (P<0). Jede Welle kann alleinige An- oder Abtriebswelle sein (Leistungsverzweigung bzw. -summierung).

Bezeichnungen und Voraussetzungen S: Stegrad-, 1: Sonnenrad-, 2: Hohlradwelle M: Wellen-Drehmoment n: -Drehzahl, P: -Leistung Drehzahlen n und Drehmomente M der Wellen haben denselben Bezugssinn. Dem Getriebe zugeführte Wellenleistung wird positiv gerechnet. Da ein reibungsfreies Getriebe vorausgesetzt ist, gilt MS+M1+M2=0 und PS+P1+P2=0. Der Zusammenhang der Drehzahlen ist durch die Willis-Gleichung gegeben.

In allen Punkten der Darstellung ist konstantes Hohlradwellendrehmoment M2<0 vorausgesetzt, womit infolge des drehzahlunabhängigen Momentengleichgewichts auch M1=-M2/i0 und MS=M1*(i0-1) festliegen. Die Zahlenwerte gelten für die Standübersetzung i0=-2,6.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 09 Sep 2024 00:14:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Umlaufrädergetriebe

Umlaufrädergetriebe sind Zahnrad- oder Reibradgetriebe, die neben gestellfesten Wellen auch Achsen besitzen, die auf Kreisbahnen im Gestell umlaufen. Dementsprechend wird zwischen den auf den gestellfesten Achsen gelagerten Zentral- oder Sonnenrädern und den auf den umlaufenden Achsen gelagerten Umlauf- oder Planetenrädern unterschieden. Die auf den umlaufenden Achsen drehenden Räder umkreisen ein zentrales Rad ähnlich wie Planeten die Sonne. Der Steg, der die umlaufenden Achsen trägt, dreht seinerseits um eine gestellfeste Achse. Das Planetengetriebe wurde vom schottischen Ingenieur William Murdoch um 1800 erfunden. .. weiterlesen