Plan schèmatique du Réseau souterrain de la Dent de Crolles


Autor/Urheber:
Dialog-warning.svg This picture belongs to Gilbert Bohec

Please credit : Gilbert Bohec / Wikimedia Commons / CC-BY-SA

I'd appreciate r/Biboc|if you could let me know about it or mail me (mail gbohec1@aol.com) if you want to use this picture out of the Wikimedia project scope.


No Facebook.svg

Diese Datei steht unter einer Lizenz, die mit den Lizenzbedingungen von Facebook inkompatibel ist. Es ist daher nicht gestattet, diese Datei auf Facebook hochzuladen.


Größe:
2300 x 1223 Pixel (564027 Bytes)
Beschreibung:
Les couleurs correspondent à différents niveaux ayant comme point 0 le Guiers Mort:le bleu représentant l'actif ,niveau 0 à +100m;le jaune(le métro) représentant le niveau +100 m ;le rouge(Boulevard des Tritons) représentant le niveau +200m;le vert(Glaz-Annette) le niveau +350m.Le dénivelé entre l'entrée la plus haute ,le gouffre Bob Vouay(2022m) et la grotte du Guiers Mort est de 690 métres.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im Wikimedia-VRTS archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2016092010019905
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 Jun 2022 16:09:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dent de Crolles

Der Dent de Crolles ist ein karstiger Berg des Chartreuse-Massivs, 20 Kilometer nordöstlich von Grenoble (Frankreich) und wurde nach dem naheliegenden Dorf Crolles benannt. Der Berg ist ein Wanderberg und auch von Kletterern und Gleitschirmfliegern besucht. Seine markante Südostseite ragt steil über dem breiten Tal Grésivaudan auf, das Chambery mit Grenoble verbindet. Der Zugang erfolgt üblicherweise vom Col du Coq, einer schmalen Pass-Straße mit einem Scheitel von 1434 m. Kurz darunter ist auch ein großer Wanderparkplatz. Nach dem Aufstieg zum Col des Ayes über Almwiesen führen die Wege entweder nach Nordosten um den Berg herum zum Trou de Glaz (s. u.) und über einige seilgesicherte Felsstufen zum Pas de Glaz. Auf der verkarsteten schrägen Hochebene zieht der Weg dann zum Gipfel. Der alternative Weg trennt sich knapp über dem Col des Ayes über geht dann nach Osten direkt zum Gipfel. Dieser Weg ist sehr steil und hat ebenfalls seilgesicherte Felsstufen. Eine weitere Alternative ist der Sangle de la Barrère, eine recht luftige Wegstrecke auf einem knappen Felsband vom Pas de Glaz nach Süden fast zum Gipfel. .. weiterlesen