Italienisch:
Papa Pio IX Auf Wikidata bearbeiten

Papst Pius IX.
title QS:P1476,it:"Papa Pio IX Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"Papa Pio IX Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfr,"Pie IX"
label QS:Len,"Pope Pius IX"
label QS:Lpl,"Papież Pius IX"
label QS:Lde,"Papst Pius IX."


Autor/Urheber:
Größe:
3172 x 4000 Pixel (2985649 Bytes)
Beschreibung:
Papa Pio IX fotografato da Adolphe Braun in commemorazione dell'83° compleanno di Sua Santità
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 02:21:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pius IX.

Pius IX. war von 1846 bis 1878 der 255. Papst. In sein Pontifikat – mit 31 Jahren und 8 Monaten das längste nachweisbare – fallen die Verkündung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis Mariens, das Erste Vatikanische Konzil mit der Propagierung des päpstlichen Jurisdiktionsprimats und der päpstlichen Unfehlbarkeit sowie der Verlust des Kirchenstaates an das Königreich Italien. Im Jahr 2000 wurde Pius IX. von Johannes Paul II. seliggesprochen. .. weiterlesen

Geschichte des Papsttums

Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart. Das Amt und die Institution des Oberhauptes der katholischen Kirche in Rom lassen sich bis ins 4. Jahrhundert zurückverfolgen und belegen. Der Titel „Papst“ lässt sich zuerst bei Siricius (384–399) als Amtsbezeichnung nachweisen. Seit Gregor I. (590–604) beanspruchen die römischen Bischöfe, den Titel Papst exklusiv führen zu dürfen. In der Spätantike und im Mittelalter war die Rechtmäßigkeit einzelner Päpste umstritten und ihre Gegner warfen ihnen vor, durch Gewalt oder unrechtmäßige Papstwahlen eingesetzt worden zu sein. In solchen Fällen traten immer wieder Gegenpäpste auf. Die Lebensgeschichten mancher Päpste sind verschollen, unklar überliefert oder hagiographisch ausgedichtet oder wurden durch Chronisten aus kirchenpolitischen Gründen verändert. Die römisch-katholische Kirche selbst verzichtet seit einiger Zeit auf eine Zählung der rechtmäßigen Päpste. .. weiterlesen

Quanta cura (Pius IX.)

In der Enzyklika Quanta cura von 1864 verurteilte Papst Pius IX. die Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat. Damit stellte er sich gegen die Entwicklung zu säkularisierten Staaten in Europa. In einem Anhang von 80 Punkten, der unter dem Namen Syllabus errorum bekannt wurde, werden unter anderem die Postulate, es stehe jedem Menschen frei, jene Religion anzunehmen und zu bekennen, die er für wahr hielte, die Menschen könnten bei Übung jeder Religion die ewige Seligkeit erlangen, und man könne Gott als Protestant ebenso gefallen wie in der katholischen Kirche, als Irrtümer bezeichnet. .. weiterlesen

Qui pluribus

In der Antrittsenzyklika von Papst Pius IX. Qui pluribus vom 9. November 1846 werden bereits alle Themen angesprochen, die sein Pontifikat prägten. .. weiterlesen

Exultavit cor nostrum (Pius IX.)

Exultavit cor nostrum ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der er damals auf das, zum 25. Dezember 1851, bald beginnende außerordentliche Heiligen Jahr und die zu erwartenden Auswirkungen dieses Jubeljahres einging. Er brachte seinen Dank an alle Mitbrüder, in deren Diözesen das Jubeljahr stellvertretend abgehalten wurde, zum Ausdruck und lobte die Treue zu Gott, da diese Zeiten sehr schwierig seien hob er das gemeinsam Erlebte hervor. Es war dem Papst wichtig zu erklären, dass diese Zeit des Trostes und der Freude den Geist und Glauben gestärkt habe. Aber, so konstatierte er, lägen Freude und Trauer eng beisammen, denn die gesellschaftlichen Entwicklungen, die Unruhen und der „wilde Krieg gegen alles Katholische“ hätte nicht nachgelassen. Er rief deshalb auf, die öffentlichen Gebete fortzusetzen und mit vollem Eifer in religiöser Hingabe und Frömmigkeit um Gnade zu bitten. .. weiterlesen

Ubi primum (Pius IX., 1849)

Ubi primum ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie wurde am 2. Februar 1849 veröffentlicht und trägt den Untertitel „Über die Unbefleckte Empfängnis“. .. weiterlesen

Probe noscitis venerabiles

Probe noscitis venerabilis (lateinisch) ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit diesem Apostolischen Rundschreiben vom 17. Mai 1852 schrieb er „über die Disziplin der Geistlichen im Königreich Spanien“. Er ermunterte die spanischen Bischöfe, für das Recht der Katholischen Kirche, zusammenzuhalten und ihre jungen Geistlichen sorgsam auszubilden. .. weiterlesen