Pinares de Pinus nigra en Puertollano (Quesada, Jaén)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2000 x 1351 Pixel (2052197 Bytes)
Beschreibung:
Pinares de Pinus nigra en Puerto Llano, entre los que se cuentan los árboles más longevos de España
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 17 Jun 2024 22:54:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer, auch Schwarzföhre genannt, ist eine zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie wächst in den Mittelmeerländern Südeuropas, Kleinasiens und des westlichen Nordafrikas und kommt bis in Teile Österreichs vor. Sie wird aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung fast weltweit als Forst- und Parkbaum angepflanzt. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet gilt die Art auch als sehr krankheitsresistent. Sie wird heute in fünf Unterarten geteilt. .. weiterlesen

Liste der FFH-Lebensraum Indikatorarten

Diese Liste der Lebensraum-Indiktorarten in Europa zeigt die in Europa vorkommenden Lebensraumtypen gemäß Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und die zugehörigen Flora- und Fauna-Indikatoren-Arten. Bei Auftreten und nachgewiesenen Monitoring (Vorkommen) dieser Arten sollen die FFH-Gebiete nach Art der im Anhang I der FFH-Richtlinie aufgeführten natürlichen und naturnahen Lebensräume zugeordnet werden. Gemäß den Bestimmungen für die Erhaltung besondere Schutzgebiete im Natura 2000-Netzwerk sind sie den ausgewiesenen FFH-Gebieten zugehörig zu registrieren und nach den nationalen Besonderheiten sowie den arttypischen Anforderungen entsprechende Schutzmaßnahmen durchzuführen. .. weiterlesen