PikiWiki Israel 20714 The Palmach


Autor/Urheber:
אין מידע
Größe:
768 x 1008 Pixel (90234 Bytes)
Beschreibung:
The Palmach, Israel Defense Forces
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk oder Bild ist public domain, weil seine Schutzbestimmungen in Israel abgelaufen sind. Nach dem Israelischen Urheberrechtsgesetz von 2007 (Übersetzung in die englische Sprache) gilt, dass ein Werk am 1. Januar des 71. Jahres nach dem Tod des Urhebers public domain wird (Paragraph 38 der Bestimmungen aus 2007) mit den folgenden Ausnahmen:
  • Eine Fotographie wurde am 24. Mai 2008 oder vorher aufgenommen — das old British Mandate act wird angewandt, so gilt z.B. am 1. Januar des 51. Jahres nach der Herstellung der Fotographie (Paragraph 78(i) der Bestimmungen aus dem Jahr 2007 und Paragraph 21 des old British Mandate act.
  • Wenn die Schutzrechte dem Staat gehören, solange nicht von einer Privatperson erworben oder ein Vereinbarung zwischen dem Urheber und dem Staat getroffen wurde — am 1. Januar des 51. Jahres nach der Herstellung des Werkes (Paragraphs 36 und 42 der Bestimmungen aus dem Jahr 2007).
Siehe auch die Kategorie: PD Israel & British Mandate.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 30 Mar 2024 20:15:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Dr. Avishai Teicher Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
(c) photo by avinoam michaeli, CC BY 2.5
(c) Ofer Tamir Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
(c) Dr. Avishai Teicher Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
(c) Neukoln, CC BY-SA 3.0
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel. Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Die Architektur ist teils traditionell (östlich-hellenistisch), teils am Vorbild römischer Villen orientiert. Eine besondere Attraktion bot Herodes seinen Gästen mit Wasserluxus in Gestalt einer Thermenanlage und eines Schwimmbeckens. .. weiterlesen