Pictish Stone at Aberlemno Church Yard - Battle Scene Detail


Autor/Urheber:
Größe:
1140 x 1470 Pixel (1251425 Bytes)
Beschreibung:
This image is a crop of a photograph of the Pictish stone in the churchyard at Aberlemno Parish Church (the stone is sometimes known as Aberlemno II). The battle scene depicted is generally accepted to be that of the Battle of Nechtansmere.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 18 Jun 2024 04:23:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie beginnt mit der Besiedlung des Landes durch steinzeitliche Jäger und Sammler gegen Ende der letzten Eiszeit, also am Anfang der Mittelsteinzeit um 10.000 v. Chr. Durch den nach der Eiszeit steigenden Meeresspiegel wurde etwa gegen 6500 v. Chr. der Ärmelkanal geflutet und Großbritannien mit England und Schottland wieder zu einer Insel. Aus der durch Viehhaltung und Bodenbearbeitung, d. h. durch die Produktion und Bevorratung von Lebensmitteln, gekennzeichneten Jungsteinzeit zeugen zahlreiche Großsteingräber und Steinkreise in Schottland. Um 2500 v. Chr. wurde Kupfer-, später Bronzebearbeitung bekannt, und Glockenbecherleute gelangten ins Land. Die Bearbeitung von Eisen kannte man ab etwa 400 v. Chr. Zu einem noch ungeklärten Zeitpunkt kamen die Pikten, nach Schottland. .. weiterlesen

Piktischer Symbolstein

Die Steinmonumente, die als Piktische Symbolsteine bezeichnet werden, entstanden im östlichen und nördlichen Schottland zwischen dem Ende der römischen Herrschaft und der Bildung eines gemeinsamen Königreichs zusammen mit den irischen Skoten ab 840. Zu der Funktion der Steine und der Bedeutung der eingravierten bzw. in Relieftechnik ausgemeißelten Symbole gibt es bis heute eine lebhafte wissenschaftliche Diskussion. Derzeit sind etwa 350 Steine bekannt, es werden aber immer wieder neue entdeckt, so 2011 auf der Black Isle und 2019 bei Conon Bridge. .. weiterlesen

Schlacht bei Dunnichen Mere

Die Schlacht bei Dunnichen Mere oder Schlacht bei Nechtansmere wurde am 20. Mai 685 in der Nähe von Forfar in der schottischen Grafschaft Angus zwischen den Pikten und dem angelsächsischen Königreich Northumbrien ausgefochten. Sie endete mit einem entscheidenden Sieg der Pikten und einer stark geschwächten Machtposition Northumbriens im nördlichen Britannien. Bis auf die Beschreibung der Schlacht, die Beda Venerabilis im 8. Jahrhundert gab, ist über sie nur wenig bekannt. .. weiterlesen