Phylogeny of palm-pitvipers (genus Bothriechis) - ZooKeys-298-077-g001


Autor/Urheber:
Townsend J, Medina-Flores M, Wilson L, Jadin R, Austin J
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1512 x 1631 Pixel (573649 Bytes)
Beschreibung:
Phylogeny of palm-pitvipers (genus Bothriechis), showing strong support for a species-level clade of the Texíguat population (Bothriechis sp. n.) that is sister to Bothriechis lateralis. The tree was estimated from a Bayesian 50% majority-rule consensus composed from a concatenated mitochondrial dataset (ND4, cyt b, 12S, and 16S; total of 2263 bp). Numbers at nodes represent values of Bayesian posterior probabilities (PP, left) and Maximum Likelihood bootstraps (BS, right). Nodes supported by ≥ 95% PP and ≥ 70 BS are considered highly supported.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde als Teil einer Kooperation zwischen Wikispecies und ZooKeys zur Verfügung gestellt.
Lizenz:
Credit:
Townsend J, Medina-Flores M, Wilson L, Jadin R, Austin J (2013). "A relict lineage and new species of green palm-pitviper (Squamata, Viperidae, Bothriechis) from the Chortís Highlands of Mesoamerica". ZooKeys 298: 77--106. Pensoft Publishers. DOI:10.3897/zookeys.298.4834.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 Jun 2022 11:12:15 GMT

Relevante Bilder

(c) rbrausse, CC BY-SA 3.0
(c) rbrausse, CC BY-SA 3.0
(c) rbrausse, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Palmlanzenottern

Die Palmlanzenottern (Bothriechis) sind eine Gattung aus der Familie der Vipern (Viperidae). Innerhalb dieser gehören sie zu den amerikanischen Vertretern der Grubenottern (Crotalinae). Die Giftschlangen leben von Mexiko über Mittelamerika bis nach Kolumbien und Venezuela. Gegenwärtig gibt es elf beschriebene Arten. .. weiterlesen