Pfitzer Doktor Johann Faust 1695

(c) "Wikimedia: Foto H.-P.Haack", CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
5315 x 2267 Pixel (2152325 Bytes)
Beschreibung:

Pfitzer, Johann Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende des viel-berüchtigten Ertz-Schwarzkünstlers D. [Doktor] Johannis Fausti. Nürnberg: W. M. Endters 1695

Bereits G. R. Widmann hatte das Spießsche Faustbuch von 1587 um weitere Anekdoten vermehrt. Die Bearbeitung durch den Nürnberger Arzt Johann Nikolaus Pfitzer (1674 erschienen) enthält erstmals Fausts Liebe zu einer armen Magd und dessen Wunsch, sich zu "verehelichen", - was dem Teufelsbündner verboten ist. Die Episode gilt als Ursprungsmotiv der Gretchentragödie in Goethes "Faust".

Provenienz: Fürstlich Stollbergische Bibliothek Wernigerode -> Sammlung Konsul Adam -> Sammlung H.-P.Haack.
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Foto:eigene Arbeit; Sammlung Dr. Haack Leipzig
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 13:46:49 GMT

Relevante Bilder

(c) Margret Hofheinz-Döring/ Galerie Brigitte Mauch Göppingen, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0728-005 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Fauststoff

Der Fauststoff, genannt auch Faust-Sage, die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles, gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das lückenhafte Wissen über den historischen Johann Georg Faust und sein spektakuläres Ende begünstigten Legendenbildungen und ließ Schriftstellern, die sich mit seinem Leben befassten, einigen Spielraum. Eigenschaften des Fauststoffs, die in den unterschiedlichsten Versionen wiederkehren, sind Fausts Erkenntnis- oder Machtstreben, sein Teufelspakt und seine erotischen Ambitionen. .. weiterlesen