Petit Luberon


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Lefalher in der Wikipedia auf Französisch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2544 x 1696 Pixel (949121 Bytes)
Beschreibung:
Le "Petit Luberon" vu de Gordes.
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus fr.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 May 2024 03:13:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Regionaler Naturpark Luberon

Der Regionale Naturpark Luberon liegt in den französischen Départements Vaucluse und Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Das Kerngebiet dieses Naturparks umfasst die Bergkette des Luberon, die sich etwa zwischen den Orten Cavaillon und Villeneuve, nordöstlich von Manosque, über eine Länge von rund 50 Kilometer erstreckt. Er grenzt im Norden an den Regionalen Naturpark Mont-Ventoux, im Südwesten an den Regionalen Naturpark Alpilles und im Osten an den Regionalen Naturpark Verdon. Der Regionale Naturpark Luberon ist Teil des Biosphärenreservates Luberon-Lure. .. weiterlesen

Mein Jahr in der Provence

Mein Jahr in der Provence ist ein von Peter Mayle geschriebener Reisebericht, der 1989 veröffentlicht wurde, seit 1992 in deutscher Übersetzung vorliegt, und autobiographische Elemente beinhaltet. Er handelt von Peter Mayle und seiner Frau, die Anfang der 1980er Jahre ein Jahr ihres Lebens beschreiben, welches sie in der Provence verbracht haben. Der Leser bekommt Einblick in das tägliche Leben und die Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Mayles Werk war ein großer Erfolg und wurde weltweit in über 17 Sprachen übersetzt. Darüber hinaus wird das Buch neben seinen Nachfolgern auch als Musterbeispiel einer literarischen Initialzündung transkultureller Genusssteigerung im Zuge der Erschließung Globaler Märkte angesehen, die die Esskultur des Vereinigten Königreichs maßgeblich beeinflusse und die kulturelle Identität zumindest bei den im Ausland lebenden Briten wandeln könne. .. weiterlesen