Persecution of Paulicians


Autor/Urheber:
Unknown, 12th/13th century author
Größe:
758 x 352 Pixel (604228 Bytes)
Beschreibung:
The Massacre of the Paulicians at the orders of the Byzantine empress Theodora, in 843/844
Lizenz:
Public domain
Credit:
Chronicle of John Skylitzes, cod. Vitr. 26-2, fol. 69, Madrid National Library
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 06:41:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, CC BY 4.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Divriği

Divriği, kurdisch Dîvrîgî, in byzantinischer Zeit Tephrike, ist eine Kleinstadt in der türkischen Provinz Sivas in Zentralanatolien und der Hauptort des gleichnamigen Landkreises. Divriği liegt etwa 100 km Luftlinie südöstlich der Provinzhauptstadt Sivas. Die auf einigen Stadtlogos vorhandene Jahreszahl (1877) dürfte auf das Jahr der Ernennung zur Stadtgemeinde (Belediye) hinweisen. .. weiterlesen

Pietro Tradonico

Pietro Tradonico, in den zeitnahen Quellen Petrus Tradonicus, später auch Trandominico, Trundomenico oder Petrus Trandenicus, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 13. Doge. Er regierte von 836 bis 864, wobei es gegen Ende seiner Herrschaft zu starken inneren Spannungen zwischen den führenden Familien kam, wie sie in der Lagune von Venedig immer wieder auftauchten, und die letztlich zu seiner Ermordung führten. Als Mitdoge, eine Institution, die zu dieser Zeit häufig war, regierte fast von Anfang an und bis ein Jahr vor Petrus' gewaltsamem Ende sein Sohn Iohannes. .. weiterlesen

Schlacht von Bathys Ryax

Die Schlacht von Bathys Ryax wurde entweder 872 oder 878 zwischen dem Byzantinischen Reich und den Paulikianern ausgetragen. Die Paulikianer waren eine christliche Sekte, die wegen der Verfolgung durch den byzantinischen Staat einen eigenen Herrschaftsbereich um Tephrike an der byzantinischen Ostgrenze geschaffen hatte und mit den muslimischen Emiraten entlang des Thughurs, dem Grenzstreifen zum Abbassidenkalifat, gegen das Reich zusammenarbeitete. Die Schlacht war ein entscheidender byzantinischer Sieg und führte zur Flucht des Anführers der Paulikianer, Chrysocheir. Die Schlacht erschütterte den Paulikianer-Staat und befreite Byzanz von einer ernstzunehmenden Gefahr an der Ostgrenze. In der Folge der Schlacht sollte Tephrike fallen und der paulikianische Staat von Byzanz annektiert werden. .. weiterlesen

Paulikianer

Die Paulikianer, auch Paulizianer oder Paulicianer, waren eine christliche häretische Bewegung, die sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts im Einflussbereich der byzantinisch-orthodoxen sowie der Armenisch-Apostolischen Kirche entwickelte. Kirchengeschichtlich wird sie erstmals 719 auf der Synode von Dvin erwähnt. Nach Beschreibungen von Petros Sikeliotes und Photios aus dem 9. Jahrhundert handelte es sich um eine wahrscheinlich dualistische Sekte, die das Alte Testament, Teile des Neuen Testaments, religiösen Kult, Ikonen- und Reliquienverehrung, kirchliche Zeremonien und Hierarchien verwarf. Nach (diskreditierenden) kirchlichen Überlieferungen soll die Christologie der Paulikianer gnostische Züge getragen haben. Die Darstellung des gekreuzigten Jesus Christus als Symbol des Christentums lehnten sie ab, da für sie dessen Ikone oder etwa ein Kruzifix eine vergöttlichende Abbildung des christlichen Propheten war. .. weiterlesen