Pericles 1609


Autor/Urheber:
William Shakespeare, George Wilkins
Größe:
606 x 856 Pixel (142046 Bytes)
Beschreibung:
Title page of first edition of Wilkins and Shakespeare's Pericles, Prince of Tyre (1609)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Pericles titlepage 1609
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 Nov 2023 05:39:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Perikles, Fürst von Tyrus

Perikles, Fürst von Tyrus ist ein Schauspiel von William Shakespeare. Es handelt vom Schicksal des Pericles, der auf der Flucht vor der Rache des König Antiochus an der Küste von Pentapolis strandet und dort die Prinzessin Thaisa heiratet. Thaisa stirbt vermeintlich auf einer Schiffsreise bei der Geburt ihrer Tochter Marina, ihr Sarg wird im Meer versenkt und sie wird von einem Wunderarzt in Ephesus aus ihrem todesähnlichen Zustand wiedererweckt. Marina wächst bei Pflegeeltern auf, wird als junge Frau von diesen bedroht, von Piraten entführt und in ein Bordell in Mytilene verkauft. Sie entkommt von dort, trifft ihren Vater wieder und beide werden mit Thaisa vereint, die als Priesterin in Tempel von Ephesus lebt. Shakespeares Hauptquelle war vermutlich der antike Roman Historia Apollonii regis Tyri in verschiedenen späteren Bearbeitungen. Aufgrund stilistischer Eigenheiten des Textes vermutet man eine Koautorschaft von George Wilkins. Pericles entstand vermutlich 1607. Die erste Aufführung vermutet man in der ersten Jahreshälfte 1608. Der Erstdruck ist ein Quarto aus dem Jahre 1609. Pericles gehört zu den am seltensten aufgeführten Werken Shakespeares. Es zeichnet sich durch einen experimentellen Stil aus, eine Mischung aus Drama und epischer Erzählung, wobei der mittelalterliche Dichter John Gower als Erzähler auftritt. Seit Dowdens Definition wird es zusammen mit weiteren Stücken aus Shakespeares Spätwerk zu den Romanzen gezählt. .. weiterlesen

False Folio

Mit dem Begriff False Folio oder Pavier’s Quarto bezeichnen Shakespeare-Forscher und Buchwissenschaftler eine Reihe von Werken, die im Jahre 1619 unberechtigt von William Jaggard gedruckt und von Thomas Pavier herausgegeben wurden. Es handelt sich um acht Dramen Shakespeares und zwei ihm fälschlich zugeschriebene Stücke. .. weiterlesen