Penrose-diagram-kruskal


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
640 x 480 Pixel (268064 Bytes)
Beschreibung:
Penrose-Diagramm für die maximale analytische Erweiterung der de:Schwarzschild-Metrik. Die bernsteinfarbene Kurve ist die zeitartige Weltlinie eines Beobachters, der das schwarze Loch mit konstantem Abstand umkreist. Er setzt kurz hintereinander zwei Sonden ab, die sich auf den Ereignishorizont zubewegen. Die rote gestrichelte Linie zeigt die Signale, die die beiden Sonden austauschen. Auch nach dem queren des Ereignishorizonts können die beiden Sonden Signale austauschen. Sie können jedoch keine Signale zum Beobachter außerhalb des Ereignishorizonts mehr schicken.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 08 Dec 2022 08:04:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Penrose-Diagramm

In der theoretischen Physik ist ein Penrose-Diagramm ein zweidimensionales Diagramm, das den kausalen Zusammenhang von verschiedenen Punkten in einer Raumzeit (Ereignissen) darstellt. Es ist eine Erweiterung des Minkowski-Diagramms, bei dem horizontal der Raum und vertikal die Zeit eingetragen sind und ein Lichtkegel den kausalen Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Ereignissen der Raumzeit zeigt. Die im Penrose-Diagramm darzustellende Metrik wird mittels konformer Transformation kompaktifiziert, sodass eine unendliche Zeit- und eine unendliche Raumkoordinate als zweidimensionaler endlicher Unterraum dargestellt werden. Mit diesem Diagramm kann die globale Struktur der Lösungen der allgemeinen Relativitätstheorie graphisch dargestellt werden. .. weiterlesen