Pelz-Wandteppich


Autor/Urheber:
Firma Bode, Dresden (für die Kürschnerarbeit), photographer unknown
Größe:
1142 x 824 Pixel (420562 Bytes)
Beschreibung:
Bildunterschrift: Wandteppich für Jagd oder Sportzimmer. Fot. Repr. 1/15 nat. Größe (= 14,7 x 10,2 cm). Ausgeführt von der Firma BODE, Dresden. Die Mitte ziert ein aus gerupfter nat. Otter geschnittener Löwe. Das „Feld“ ist mit schöngefleckten Tigerkatzen (offensichtlich jedoch Ozelots) ausgefüllt, deren gelbschwarze Tönung vorteilhaft mit der Färbung der Mosaik harmoniert. Am kunstvollsten ist die Umrahmung gehalten. Die obere Partie zeigt das Einfangen von Pferden mit Lassos; die rechte Seite ein Zebra, Löwin und Löwe und einen Fuchs. Die untere Partie, eine Büffeljagd, die linke Seite ein Reh, Elephanten und einen Hund. Die 4 Ecken endlich zeigen Schilder und Jagdwaffen. Sämmtliche Figuren sind aus nat. Otter geschnitten und teils in den Grund eingenäht, teils aufgesetzt.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Paul Larisch / Josef Schmid; Das Kürschner-Handwerk, Paris, 1. Jahrgang, No. 12, Juni 1903, S. 72, Verlag von Paul Larisch und Josef Schmid, Faubourg St. Martin (own possession)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Jan 2024 14:17:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Deborah Sengl, CC BY 3.0
(c) Pelzhaus Schenkenbach, Düsseldorf, CC BY 3.0
(c) Cora Fisch, CC BY 3.0
(c) Cora Fisch, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Ozelotfell

Die Pelzmode interessierte sich erst recht spät für das Ozelotfell. In den 1920er-Jahren fand es noch kaum Beachtung. Erfüllte es anfangs bloß „als Wagendecke seinen Zweck“, hieß es 1934 bereits, dass es „allein wie auch in Kombination wie etwa Biber, Nutria oder Fuchs und Waschbär“ wirkt und jetzt „die Sehnsucht der Frau als schönstes Bekleidungsstück“ bildet. Bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war Ozelot dann für Damenbekleidung derart gefragt, dass die Gefahr der Ausrottung bestand. Da eine Überwachung der Einhaltung von Schutzgesetzen in den unübersichtlichen Wildnissen Südamerikas fast unmöglich schien, entschloss man sich zum absoluten und offenbar erfolgreichen Handelsverbot, die Bedrohung geht heute nicht mehr von der Bejagung aus. Es ist „besonders geschützt nach BNatSchG seit 31. August 1980, Höchstschutz seit 18. Januar 1990“, ebenso sind alle anderen gefleckten südamerikanischen Kleinkatzen geschützt. .. weiterlesen

Pelzkunst

Pelzkunst, der Pelz als Material der Kunst, trat außerhalb des Handwerks wesentlich erstmals im Jahr 1936 mit der als Déjeuner en fourrure betitelten Pelztasse der Meret Oppenheim in der Bildenden Kunst in Erscheinung. Zuvor gab es vor allem Pelzmosaiken, künstlerisch gestaltete Bilder aus Fell aus Kreisen des Kürschnerhandwerks. Neben Kunstwerken mit dominierendem Fell findet sich der Pelz gelegentlich als kleine Beigabe zu Werken anderen Materials. Ein Beispiel ist die im Düsseldorfer K 20 ausgestellte „Venus mit Schubladen“ (1936/1946) von Salvador Dalí, ein Bronzeguss in gipsartiger Fassung mit Pompon-Griffen aus Nerzschweif-Fell. .. weiterlesen