Partitura manoscritta San Guglielmo

(c) Internet Culturale, CC BY 2.5

Autor/Urheber:
Größe:
971 x 742 Pixel (1083892 Bytes)
Beschreibung:
First page of the only extant manuscript score also containing the comic elements, of the 'sacred drama' by Giovanni Battista Pergolesi, Li prodigi della divina grazia nella conversione e morte di san Guglielmo duca d'Aquitania. The manuscript is kept at the library of the Conservatorio di musica San Pietro a Majella - Naples - NA - [press-mark] 30.4.18-19, and has been digitized at the site OPAC SBN - Catalogo del Servizio Bibliotecario Nazionale.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.5 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Namensnennung: Internet Culturale
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 08 Aug 2024 08:20:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Li prodigi della divina grazia nella conversione e morte di S. Guglielmo duca d’Aquitania

Li prodigi della divina grazia nella conversione e morte di S. Guglielmo duca d’Aquitania bzw. La conversione e morte di San Guglielmo oder La conversione di S. Guglielmo d’Aquitania ist ein „Dramma sacro“ in drei Akten von Giovanni Battista Pergolesi (Musik) mit einem Libretto von Ignazio Maria Mancini. Es wurde erstmals im Sommer 1731 im Hof des Klosters S. Agnello in Neapel aufgeführt und postum für eine Aufführung in Rom 1742 als zweiteiliges Oratorium bearbeitet. .. weiterlesen