Parks Highway bridge at Nenana


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1200 Pixel (1325111 Bytes)
Beschreibung:
Highway bridge over the Tanana River.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Dankarl hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 30. September 2011, 03:21 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben.
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 08 Oct 2023 08:13:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger

Die Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger gibt einen Überblick über die im Brückenbau verwendeten Einfeldträger großer Spannweite in Fachwerkbauweise. Mit der Einführung von Schmiedeeisen und später Stahl wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dieser Tragwerkkonstruktion erstmals Spannweiten von über 150 Meter erreicht. Besonders die expandierenden Eisenbahngesellschaften in Nordamerika beschleunigten deren Weiterentwicklung, wodurch Anfang des 20. Jahrhunderts Spannweiten von über 200 Meter realisiert werden konnten. Für noch größere Spannweiten setzten sich bei Fachwerkbrücken später Mehrfeldträger wie Durchlaufträger oder Gerberträger durch. Obwohl die meisten Brücken mit langen Einfeldträgern dieser Bauform in den USA errichtet wurden, war der erste Rekordhalter die Eisenbahnbrücke Culemborg von 1868 in den Niederlanden mit 154 Metern. Hier wurde über hundert Jahre später 1983 auch der weltweit längste Fachwerkträger zwischen zwei Auflagern errichtet, der mit einer Spannweite von 235 Metern Teil der Eisenbahnbrücke Nijmegen ist. .. weiterlesen