Paradisaea rubra-20090516


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
755 x 340 Pixel (135844 Bytes)
Beschreibung:
Red Bird of Paradise - Jurong Bird Park, Singapore
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Jun 2023 06:38:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Roter Paradiesvogel

Der Rote Paradiesvogel, auch Rotparadiesvogel genannt, ist eine Art aus der Gattung der Eigentlichen Paradiesvögel innerhalb der Familie der Paradiesvögel (Paradisaeidae). Er kommt anders als die meisten der Paradiesvögel nicht auf Neuguinea, sondern auf Inseln vor, die der nordwestlichen Küste Neuguineas vorgelagert sind. Über sein Leben in freier Wildbahn ist bislang wenig bekannt. Die meisten Beobachtungen zu Balzverhalten, Nahrungserwerb und Aufzucht der Jungvögel wurden bislang an Individuen gewonnen, die in verschiedenen Zoos gehalten wurden. .. weiterlesen

Eigentliche Paradiesvögel (Gattung)

Die Eigentlichen Paradiesvögel (Paradisaea) sind eine Gattung aus der Familie der Paradiesvögel (Paradisaeidae) und umfassen sieben Arten. Alle Arten leben auf Neuguinea oder auf an Neuguinea angrenzenden Inseln. Allen Arten ist gemeinsam, dass die ausgewachsenen Männchen auffällig verlängerte, seidenartige Flankenfedern haben. Eigentliche Paradiesvögel sind langlebige Vögel, die in Gefangenschaftshaltung ein Alter bis zu 33 Jahren erreicht haben. Die Schmuckfedern und Bälge der Eigentlichen Paradiesvögel wurden und werden von den indigenen Ethnien Neuguineas zu traditionellem Kopf- und Körperschmuck verarbeitet. Die Schmuckfedern spielten außerdem in der westlichen Modeindustrie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine große Rolle. Sie wurden zur Dekoration von Damenhüten genutzt. .. weiterlesen