Panninger linie
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
612 x 590 Pixel (18238 Bytes)
Beschreibung:
Location of the dialect isogloss Panninger Linie in Dutch and Belgian Limburg.
Compiled from:
- Jos. Schrijnen. Benrather-, uerdinger- en panningerlinie. Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. Jaargang 21. E.J. Brill, Leiden 1902 (dbnl.org)
- Jan Goossens, Die Gliederung des Südniederfränkischen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 30 (1965), p. 79–94
- José Cajot, Het Limburgs Dialect van de Voerenaren (met de misvatting van een evolutieschets) (Mededelingen van de Vereniging voor Limburgse Dialect- en Naamkunde, Nr. 31). Hasselt 1985 (dbnl.org)
- Herman Crompvoets, Meijel: dialectologisch een scharnier en tevens een zwart gat (Mededelingen van de Vereniging voor Limburgse Dialect- en Naamkunde, Nr. 61). Hasselt 1991 (dbnl.org)
Lizenz:
Relevante Artikel
Panninger LinieDie Panninger Linie ist eine Isoglosse im Bereich der niederländisch-limburgischen Mundarten innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums. Die Mehrheit der niederländisch-limburgischen Dialekte liegt innerhalb des Großraumes, nicht aber die Dialekte der Städte Maastricht und Venlo. .. weiterlesen