P Sinner - Badeanstalt von Julius Haller 1868 (TSiW106)


Autor/Urheber:
Größe:
2705 x 1969 Pixel (3167674 Bytes)
Beschreibung:
Tübingen. Badeanstalt von Julius Haller in der Gartenstraße. Sie befand sich im Garten seines Wohnhauses, das weiter östlich (rechts) stand und deshalb auf dem Foto nicht sichtbar ist. Das Foto entstand kurz nach der Eröffnung der Anstalt am 1. Juni 1868. Die Badeanstalt war mit einem beheizten Kessel ausgestattet (deshalb der Schornstein) und konnte ganzjährig genutzt werden. Weiter hinten steht das Wohnhaus des Architekten Karl Marcell Heigelin (1798–1833), das als erstes Haus am Fuße des Österbergs (heute Gartenstraße 11 und 13/1) 1826 entstand. Es wurde in der damals propagierten Pisébauart (gestampfter Lehmbauweise) ausgeführt. Das Nebengebäude rechts diente Heigelin als seine private Architekturschule. Der Hang ist von Weinbergen bedeckt. Das Grundstück der Badeanstalt wurde 1898 von Hallers Kindern an den Verein alter Tübinger Schwaben verkauft.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Udo Rauch: Zwischen Ammer und Neckar. Das Tübinger Stadtbild im Wandel, Tübingen 1994 (= Tübinger Kataloge, 42), ISBN 3-910090-11-7, S. 106 (Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Kopie Stadtarchiv Tübingen, Fotosammlung, Sinnerarchiv 1/132)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Jan 2024 11:12:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sonnenhalden

Die Weinlage Sonnenhalden mit Weinbergen in Tübingen, Hirschau und Unterjesingen zählt zum Bereich Oberer Neckar des Weinbaugebietes Württemberg. Sie ist großlagenfrei. .. weiterlesen

Gôg

Gôg ist die mundartlich-schwäbische Bezeichnung für einen Weingärtner aus der Tübinger Unterstadt. Die Gôgen bildeten über Jahrhunderte eine eigenständige Bevölkerungsgruppe im sonst stark von Universitätsangehörigen geprägten Tübingen. Als typisch für die Gôgen galten Armut, geringe Bildung, Sturheit, Fortschrittsfeindlichkeit und ein schwer verständlicher Dialekt. Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt wurde der Ausdruck Gôg vor allem durch die Gôgen-Witze. Mit dem Ende des Tübinger Weinanbaus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschwand die klare Abgrenzung der Gôgen von den anderen Bevölkerungsteilen der Stadt. .. weiterlesen