PL Piła Bulwar


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bast als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 768 Pixel (191721 Bytes)
Beschreibung:

Piła - Bulwar nad Gwdą

Autor - Bartek Wawraszko
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Jul 2022 19:08:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Reichsstraße 160

Die Reichsstraße 160 war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs, die in Nord-Süd-Richtung die preußische Provinz Pommern durchzog und die Ostseestadt Kolberg mit den Städten Köslin (Koszalin), Neustettin (Szczecinek) und Schneidemühl (Piła) verband. Nach 1939 wurde die R 160 noch bis nach Kolmar in Posen (Chodzież) verlängert. .. weiterlesen

Reichsstraße 123

Die Reichsstraße 123 war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs. Sie zweigte von der Reichsstraße 1 Aachen–Berlin–Königsberg (Preußen)–Eydtkau bei Ruschendorf ab und führte über 41 Kilometer in die Stadt Schneidemühl, wo sie auf die Reichsstraße 104 Lübeck–Stettin–Schneidemühl–Kolmar in Posen (Chodzież) stieß. .. weiterlesen